Berichte und Bilder von Veranstaltungen / Aktionen mit TSG-Beteiligung

29.12.2020 - Vereinsheim „Insel“ - Dachreinigung 2020

Geschafft! Nach mehr als 10 Jahren haben wir erstmals die Dachziegel auf unserem Vereinsheim auf der Sportanlage „Insel“ mit einem Hochdruckreiniger komplett gesäubert. Den meisten ist vermutlich nie aufgefallen, wie verschmutzt die Ziegel waren, da sie im Laufe der Zeit einfach schwarz geworden sind und - was nur beim nahen Hinsehen sichtbar wurde - stark verpilzt und vermoost waren.

Auch unter den Solarpanelen hatte sich viel Laub und Druck angesammelt und selbst die Ziegeln an den steileren Giebelseiten, waren mehr oder weniger schwarz.

Auf jeden Fall waren die Ziegel so stark verschmutzt, dass sie alle einzeln mit einem Kärcher-Hochdruckreiniger abgespritzt werden mussten. Während der schwarze Film und auch das Moos relativ gut abgingen, waren die Algen, Flechten und Pilze sehr viel hartnäckiger. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass sie jetzt über 10 Jahre Tag für Tag saurem Regen, klirrender Kälte, Hagel, Schnee und Eis ausgesetzt sind und dann wieder der heißen Sonne, Wasserdampf und verschiedenen Luftschadstoffen.

Die Bilder zeigen eindrucksvoll, wie wichtig diese Säuberungsaktion war. Zwar ist jetzt die Imprägnierung auch weg, aber angabegemäß lohnt es sich finanziell nicht, eine neue Schutzschicht aufzutragen. Dafür können wir dann halt keine 10 Jahre mehr warten, bis eine erneute Säuberung fällig wird => Wiedervorlage in 6-8 Jahren! 

Den defekten Ziegel, der vermutlich Opfer eines Fußballs war, haben wir auch gleich ausgetauscht und uns gleich noch ein paar Ersatzziegeln besorgt. Man weiß ja nie!

Fazit: Viel Arbeit, großer Nutzen und keine Kosten. Wir würden uns daher schon freuen, wenn es dem ein oder anderen Aktiven oder Zuschauer auffallen würde, dass das Dach wieder sauber und ordentlich aussieht. 

Das war nun der letzte von insgesamt 84 Berichten in diesem Jahr, die auf unserer Website veröffentlicht wurden. Und das im Corona-Jahr, in dem viele Veranstaltungen und Wettkämpfe ausgefallen sind, aber dafür viele Projekte auf der Sportanlage umgesetzt wurden. Deshalb bin ich gespannt, was uns alles in 2021 erwartet. 

Bis dahin alles Gute, einen guten Rutsch ins neue Jahr und wie immer

freundliche und sportliche Grüße von Eurem 1. Vorsitzenden

Christoph Kratzer

Bericht zum Download

27.11.2020 - Großartiger Erfolg - Hessischer Partizipationspreis

Unsere Projektleitungsgruppe „TSG-Parkour-Anlage“ hat neben dem Jugendförderpreis des Turngau Feldberg e.V. und dem Frankfurter Bürgerpreis 2020 auch den „Stern des Sports in Bronze“ gewonnen sowie den 3. Platz beim Partizipationspreis des Landes Hessen belegt. Dafür gab es Preisgelder in Höhe von insgesamt EUR 9.250,00 und beigefügtes Schreiben des hessischen Ministers Kai Klose mit Urkunde. Herzlichen Glückwunsch an die Jugendlichen Julius Kiesau, Finn Deutsch, Anna Riegeler und Julian Weber sowie alle Beteiligten an diesem tollen Projekt aus dem Ortsbeirat Nieder-Erlenbach und der TSG.

Anschreiben zur Urkunde


21.11.2020 - Nachhaltigkeit bei der TSG

Alte Kühlschränke und insbesondere die schlecht isolierten Glastür-Kühlschränke, sind keine energieeffizienten Geräte, sondern reine Stromfresser. Deshalb haben wir entschieden, sie aus der alten Grillhütte zu entfernen und von der FES, im Rahmen einer Sperrmüllaktion, zu entsorgen.

Die beiden Licher-Glastür-Kühlschränke waren zwar noch funktionsfähig, aber sie sind in die Jahre gekommen und werden in der neu geplanten Grillhütte auch nicht mehr benötigt. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, die wir uns als Verein schließlich auf die Fahne geschrieben haben, gab es keine Alternative zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Denn moderne Kühlschränke verbrauchen im Schnitt bis zu 50 Prozent weniger Strom.

Auch die alte Kühl- Gefrierkombination („no-name“-Produkt) musste dran glauben und so fuhren wir insgesamt drei Kühlschränke zwecks Entsorgung auf den Parkplatz. 

Auch die alte Industrie-Spülmaschine musste dran glauben und der alten Grill haben wir gleich mitentsorgt, da er nicht mehr richtig funktioniert und das Gestell ohnehin niemand mehr richtig säubert, bzw. rundherum neu aufarbeitet. 

 Die Umwelt wird es uns sicherlich danken. 

In diesem Sinne alles Gute sowie freundliche & ökologische Grüße

Christoph Kratzer / 1. Vorsitzender

Bericht zum Download

15.11.2020 - Volkstrauertag 2020

In den vergangenen Jahren war die TSG immer mit Ihrer Vereinsfahne am Volkstrauertag auf dem alten Friedhof beteiligt. In diesem Jahr fand aufgrund der aktuellen Corona-Situation keine Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. Dennoch legten unser Ortsvorsteher Yannick Schwander und unser Stadtbezirksvorsteher Herr Dieter Lorenz einen Kranz am Ehrenmal auf dem alten Friedhof nieder.

Seine sehenswerte, bzw. hörenswerte Rede, die Yannick auf dem alten Friedhof nicht halten konnte, hat er in einem Video auf Youtube festgehalten: https://www.youtube.com/watch?v=g-TKdbpJb0o&feature=youtu.be

Er bezieht sich darin auf die noch heute gültigen Worte von Reichstagspräsident Paul Löbe während der Gedenkveranstaltung im Reichstag am Volkstrauertag 1922, also vor genau 98 Jahren: „Leiden zu lindern, Wunden zu heilen, aber auch die Toten zu ehren, Verlorene zu beklagen, bedeutet die Abkehr vom Hass, bedeutet die Hinkehr zur Liebe, und unsere Welt hat Liebe not‘.“

Auch die TSG gedenkt heute ihren und allen Toten.

Mit stillem Gruß

Im Namen der TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.

Christoph Kratzer / 1. Vorsitzender

Bericht zum Download

08.11.2020 - Scheine für Vereine 2020 – REWE-Aktion


Bereits in unserem Schreiben vom 01.11.2020 an alle Vereinsmitglieder hatten wir über die neue REWE-Aktion „Scheine für Vereine 2020“ informiert. 

Bevor wir unsere eigene TSG-Sammelbox aufstellen konnten, hat der Filialleiter des REWE-Marktes in Nieder-Erlenbach, Herr Luca-Dion Wolf, von sich aus die Initiative ergriffen und eine Sammelboxwand für die TSG aufgestellt. Eine super freundliche und tolle Aktion, zu der er uns per E-Mail auch geschrieben hat: 

„Für uns und mich als Marktmanager ist die Nachbarschaft und der gemeinschaftliche Zusammenhalt ein sehr wichtiger Aspekt, weshalb es für mich selbstverständlich war, den Verein und die Mitglieder zu unterstützen. Denn mit dieser Aktion und den aufgestellten Sammelboxen von uns können wir unsere Unterstützung und Engagement bei dieser Aktion für den Verein umsetzen. Die Kassierer sind bereits über den Ablauf der Aktion und die aufgestellten Sammelboxen informiert.“

Die ersten 301 Scheine wurden bereits eingegeben, was aber natürlich noch viel zu wenig ist für die vielen tollen Preise, die es zu gewinnen gibt. Nicht nur die Fußballer brauchen neue Bälle, die es bei der diesjährigen Aktion auch für die Jugendmannschaften gibt. Für andere Sportarten möchten wir ebenfalls einige Sportgeräte über die Aktion anschaffen, nachdem wir uns im letzten Jahr bereits mit diversen Geräten für die Grillhütte eingedeckt haben und somit z.B. keinen weiteren Grill oder ähnliches benötigen.     

Deshalb macht alle fleißig mit, sammelt Vereinsscheine für Eure TSG und bittet auch alle Eure Familien, Bekannte und  Freunde sich zu beteiligen. Je mehr Unterstützungen wir kriegen, desto erfolgreicher wird die Aktion für uns.  

Falls Ihr die Scheine nicht selbst über das Internet oder die REWE-APP eingeben möchtet, werft sie in die Sammelboxen beim REWE oder gebt Sie Euren Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Euren Abteilungsleiter*innen oder in der Geschäftsstelle ab. Jeder Vereinsschein zählt! In diesem Sinne vielen Dank für Eure Unterstützung.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Der Vorstand

Bericht zum Download

04.11.2020 - Finale – Abnahme des Naturrasenplatz nach dem Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage „Insel“

Heute war Abnahmetermin des Naturrasenplatzes von der Firma Schmitt Intergreen Sportstätten GmbH durch das Grünflächenamt und das Sportamt der Stadt Frankfurt, zusammen mit dem zuständigen Ingenieur des Planungsbüros Pätzold & Snowadsky.

Bei herrlichem Herbstwetter liefen wir den Platz ab, der für die Wetterverhältnisse insgesamt in einem guten Zustand ist. Das Problem mit den Wühlmäusen hat sich bereits deutlich gebessert und soll bis zum Frühjahr gelöst sein. Dort, wo Rollrasen verlegt wurde, sieht der Rasen natürlich besser aus als dort, wo nur vertikutiert und gedüngt wurde. Vor allem dem Löwenzahn ist schwer Herr zu werden. 

Mein Vorschlag, im nächsten Frühjahr mit 120 Personen nebeneinander den Platz abzulaufen und den Löwenzahn auszustechen, wurde positiv aufgenommen. In diesem Fall würde uns die Firma Schmitt Intergreen Erde und Saatgut zur Verfügung stellen, das eine Woche vorher gemischt und abgedeckt werden müsste. Es keimt dann vor und könnte nach dem Ausstechen auf dem Platz verteilt/ausgestreut werden.     

Deshalb schon heute die Bitte  an alle Fußballer*innen und deren Eltern, sich an einem Samstag Ende März 2021, für lediglich 2 Stunden an der Aktion zu beteiligen. Ein genauer Termin wird früh genug kommuniziert.  

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender

Bericht zum Download

27.10.2020 - Sterne des Sports – Auszeichnung Nr. 2 für die TSG

Nachdem Marion Kratzer im vergangenen Jahr einen "Stern des Sports in Bronze" für die Abteilung Gymnastik/Turnen gewonnen hat, haben sich dieses Jahr unsere 4 Jugendlichen der Parkour-Projektleitungsgruppe bei "Sterne des Sports" beworben.

Wegen Corona wurde die feierliche Verleihung der Sterne bei der Frankfurter Volksbank in Obertshausen leider abgesagt. Dafür erhielt ich als Vereinsvorsitzender eine Einladung zu einer Videokonferenz, d. h. einer virtuellen Online-Preisverleihung. Diese fand heute um 17.00 Uhr statt und so überlegte ich mir - davon ausgehend, dass sich sicherlich über 100 Personen dort einloggen - vom Büro aus daran teilzunehmen und nebenbei noch ein paar E-Mails abzuarbeiten. 

Tatsächlich waren aber nur 6 Personen online. Herr Mengler, Vorstandsmitglied der der Frankfurter Volksbank, Herr Heberer, Organisator der Veranstaltung, Herr Ginder, Juror von der Abteilung Sportmanagement der Stadt Offenbach sowie 3 Vereinsvorstände von der TKK 1882 Klein-Krotzenburg, der TG 1860 Bornheim und ich, von der TSG 1888 Nieder-Erlenbach. 

Natürlich wusste ich sofort, dass das etwas Gutes zu bedeuten hatte und so freute ich mich riesig, als bekanntgegeben wurde, dass unsere Jugendlichen den 3. Platz belegt und damit einen Stern des Sports in Bronze und EUR 1.000,00 gewonnen haben.

Der 2. Platz ging an die TG Bornheim für das sehr interessante Projekt "Virtuelles Gym" und der 1. Platz und damit der Stern des Sports in Gold an die TKK Klein-Krotzenburg für das tolle Projekt: "Niemand vergessen, alle mitnehmen“. Wir bekamen in kleiner Runde die Gelegenheit unsere Projekte vorzustellen und ich glaube, dass wir alle 3 die Herren überzeugen konnten, dass sie die richtigen Preisträger ausgewählt haben. 

Herr Mengler lobt in seinem Büro, am Bildschirm, das Engagement der 36 Bewerber, die auch in der Corona-Zeit hervorragende Projekte umgesetzt und bei „Sterne des Sports“ vorgestellt haben. Auch Herr Heberer hätte uns alle gerne wieder persönlich im Haus der Volksbank empfangen, auch wenn das Onlineformat sehr interessant war. 

Herr Grinder hob abschließend hervor, dass wir jungen Menschen Vertrauen schenken und Chancen geben müssen, damit Ergebnisse zustande kommen. Ich denke, dass wir das mit dem Parkour-Anlage-Projekt in der TSG sehr gut umgesetzt haben. 

Liebe Anna, lieber Julius, Finn und Julian, herzlichen Glückwunsch für den „Stern des Sports in Bronze“ und das Preisgeld von EUR 1.000,00, das -davon bin ich überzeugt- sehr gut in Euer Projekt investiert wird ... vermutlich schaut Ihr gerade im Internet nach einer geeigneten Musikanlage für draußen, richtig? :-)

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender  

Bericht zum Download

20.10.2020 - Sportanlage - Entwässerung der Leitungen

Nachdem am 16.10.2020 die automatische Frischwassernachspeisung installiert wurde, kam heute wieder die uns aus den Vorjahren bekannte Firma S. J. Westphal Beregnungsanlagen vorbei, um beide Bewässerungsanlagen für den Kunst- und Naturrasenplatz winterfest zu machen. Wichtig dabei ist, dass das Wasser aus den Rasensprengern geblasen wird, weil es sonst darin gefriert und die Dichtungen und Verschlüsse so  beschädigt, dass sie sich nicht mehr automatisch öffnen.

Mit einem mobilen Kompressor, der einen Druck von über 6 bar erzeugt, wurden die Wasserrohre, die einen Durchmesser von ca. 5cm haben, ausgeblasen.

 Auch aus den 12 Sprenglern an den Rändern des gesamten Platzes musste das Wasser förmlich rausgeschossen werden.

Im Geräteschuppen wurde das empfindliche Verbindungsstück mit der Wasseruhr abgebaut und die Anlage, wie jedes Jahr im Oktober/November, wieder gewartet.

Auch hier zeigt sich, wieviel Arbeit mit einer Kunstrasenanlage verbunden ist, wenn sie erst einmal gebaut und in Betrieb genommen wurde. Auch die damit verbundenen Kosten sind nicht zu unterschätzen. Deshalb auch an dieser Stelle unser Dank an unser Sportamt.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender

Bericht zum Download

16.10.2020 - Sportanlage - Bewässerungsanlagen

Als Anfang September die Technik für die Bewässerungsanlage des Rasenplatzes eingebaut wurde, stellte Herr Seyfioglu von der Firma S&S Bewässerungssysteme & Springbrunnentechnik GmbH bereits fest, dass der Schwimmer im Wassertank nicht richtig funktioniert. Dadurch wird der Wasserzulauf nicht gestoppt und Trinkwasser verschwendet. Daraufhin reagiert Herr Werner vom Sportamt sofort und beauftragte das mechanische Schwimmerventil gegen eine automatische Frischwasser-nachspeisung auszutauschen. 

Heute kam Herr Seyfioglu persönlich mit einem Mitarbeiter, um den Austausch vorzunehmen und mir Bankkaufmann die ausgeklügelte Technik im Detail zu erklären :-) Nachdem der alte Anschluss abmontiert war, wurde die automatische Nachspeisung angeschlossen. Keine billige Angelegenheit, aber unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit eine gute und sinnvolle Investition, die viel sauberes Frischwasser einsparen wird.    
 Vielen Dank an die Herren Werner vom Sportamt und Seyfioglu von der S&S Bewässerungs-systeme & Springbrunnentechnik GmbH für die Beauftragung, bzw. den Einbau.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender

Bericht zum Download

28.09.2020 - Bussard gerettet

Ein Greifvogel hat sich im Netz der rechten Seite des Kunstrasenplatzes verfangen. Der Bussard hat sich mit beiden Fängen so stark im Netz verheddert, dass er sich alleine nicht befreien konnte und mit dem Kopf nach unten hing. Die Jugendfußballer haben sich darufhin mit dem Naturschutzbund in Verbindung gesetzt und Hilfe angefordert, die auch prompt kam. 

Auch der Fachmann konnte das Netz nicht einfach lösen, sondern musste es aufschneiden, um den Bussard zu befreien. Der flog dann sofort weg, setzte sich auf einen Ast und war sicherlich auch froh, nur mit einem Schreck davon gekommen zu sein. 

Vielen Dank an die Verantwortlichen für das schnelle Reagieren. Super Aktion! Das Netz, dass sofort provisorisch mit Kabelbindern verschlossen wurde, werden wir mit schwarzem Seil reparieren und dann hoffen, dass sich kein Tier mehr darin verfängt.     

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

Bericht zum Download

26.09.2020 - Sperrmüll

Es ist unglaublich, was sich auf der Sportanlage „Insel“ alles ansammelt und auf den Sperrmüll gehört. An den letzten beiden Samstagen haben wir 3 Anhänger gefüllt und zum Wertstoffhof nach Kalbach gefahren. Neben einem alten Kühlschrank (mittlerweile der 3. Kühlschrank, den wir ausgemustert haben), hatten wir einen alten Grill, kaputte Stühle und defekte Schläuche dabei.

Die Woche drauf waren es hauptsächlich Holzplatten aus der Leichtathletikhütte, die wir kleingeschnitten und dann verstaut haben sowie alte Leuchtstoffröhren, Farbeimer eine alte Leinwand, die defekten Doppelstegmatten und Kleinteile, die niemand mehr braucht.   

Gut, dass es den Wertstoffhof gibt, auch wenn der Baumischabfall ein paar Euro kostet. Aber so sind wir die Sachen schnell los geworden und es herrscht wieder Ordnung und Sauberkeit. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender

Bericht zum Download

15.09.2020 - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage „Insel“ (Abschlußbericht)

Zum Abschluss der Berichterstattung über den Einbau der Bewässerungsanlage im Naturrasenplatz unserer Sportanlage, nachfolgend noch interessante Informationen. 

Insgesamt wurden Gräben mit einer Gesamtlänge von 480m rund um den Platz und durch die Mitte gezogen. Diese waren rd. 30cm breit und 40cm tief. Folglich wurden 480m lange korrosions- und frostbeständig PE-Rohre DN 50, d.h. mit einem Innendurchmesser von 50mm in die Gräben verlegt. 

Des Weiteren wurden 480m Steuerkabel 2x1,5 qmm eingebaut, da jeder Regner mit einem Kabel verbunden wurde. Insgesamt wurden 3 Mittelkreisregner und 12 Teilkreisregner eingebaut, die eine Wasserwurfweite von bis zu 28m haben. 

Jeder einzelne Kreisregner lässt sich einzeln steuern, wobei empfohlen wird, die Seitenregner paarweise laufen zu lassen und die Mittelfeldregner jeweils einzeln. 

Neben den Regnern wurden noch 2 Zapfstellen mit Kugelhahn und GK-Kupplung am Außenrand, in Höhe der Mittellinie, installiert. Dort können separat noch Schläuche angeschlossen werden, um z.B. die Nebenflächen und Bäume zu bewässern. 

Die Technik der Bewässerungsanlage wurde im Geräteschuppen installiert, wo sich auch die Bewässerungstechnik für die Kunstrasenanlage befindet. Eine Einweisung in die automatisierte Anlage erhalten wir nach offizieller Abnahme der Anlage. 

Während für die Erd- und Einbauarbeiten die Elzer Firma Heus Betonwerke GmbH, Sportstättenbau verantwortlich war, hat die Rasenarbeiten die Frankfurter Firma Schmitt Intergreen Sportstäten GmbH durchgeführt. Sie hat mit großen Geräten ca. 150 cbm Rasentragschicht eingebaut und darauf ca. 2.000qm Rollrasen verlegt. 

Außerdem wurde auf der verbliebenen Rasenfläche, die nicht abgetragen wurde, folgende Maßnahmen durchgeführt:

1.    Tiefenlockern ca. 25 cm tief

2.    Aerifizieren (= Belüften des Rasens) ca. 10 cm tief

3.    Besanden (ca. 45 Tonnen Sand)

4.    Nachsäen mit Regenerationsmischung, 

5.    Düngen (Starter und Langzeitdüngung) 

Die Firma Schmitt übernimmt selbstverständlich auch die Fertigstellungspflege, die insgesamt 8 Mähgänge bis zum abnahmefähigen Zustand des Rasens beinhaltet. 

Abschließend möchten wir uns sehr herzlich bedanken bei:

1.    Sportamt der Stadt Frankfurt -> Projektrealisierung

2.    Planungsbüro Pätzold + Snowadsky -> Projektplanung

3.    Firma SafeLane -> Kampfmittelsondierung

4.    Firma Heus Betonwerke GmbH, Sportstättenbau -> Einbau der Beregnungsanlage

5.    Firma Schmitt Intergreen Sportstäten GmbH -> Wiederherstellung des Rasens

Wir freuen uns sehr und sind der Stadt, bzw. dem Sportamt Frankfurt sehr dankbar für diese Investition. Sie sichert uns über das gesamte Jahr, jedoch hauptsächlich in den heißen Sommermonaten, eine bessere und konstantere Bewässerung und Pflege und damit eine deutlich längere Bespielbarkeit des Platzes über das Jahr hinweg.   

Deshalb nochmals vielen Dank an alle, die zur Realisierung dieses Großprojekts - in welcher Form auch immer - beigetragen haben. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Der Vorstand

Hinweis: Auf unserer Vereins-Website www.tsg1888.de ist der gesamten Einbau der Bewässerungsanlage und der Wiederherstellung des Naturrasenplatzes in 14 Berichten und 2 Zwischenberichten ausführlich, mit vielen Bildern, festgehalten und dokumentiert. Bei weiteren Fragen stehen wir allen Interessierten gerne per E-Mail unter vorstand[at]tsg1888.de zur Verfügung.  

Bericht zum Download

13.09.2020 - Sportanlage „Insel“ – Gerätehaus – Revisionstür

Um allen Trainern unserer Fußballmannschaften das Anschalten der Bewässerung unseres Kunstrasenplatzes zu ermöglichen, ohne unzählige Sicherheitsschlüssel anfertigen zu lassen, haben wir in das Rolltor eine Revisionstür eingebaut. 

Nach der exakten Markierung der Öffnung nahm unser Platzwart Danilo sogleich die Flex in die Hand und schnitt das Fenster von innen und außen sauber aus. 

Nach dem Feinschliff wurde der Rahmen eingesetzt, mit Scharnieren und Schrauben befestigt und dann die Tür mit dem Schloss eingesetzt. Natürlich hat es sofort gepasst!

Von den Schlüsseln lassen wir jetzt eine ausreichende Anzahl nachmachen und zwecks Verteilung den Abteilungsleitern Fußball und Jugendfußball aushändigen. Sie können dann die Revisionstür jederzeit öffnen und einfach einmal den Schlüssel der Steuerungsanlage drehen und schon geht die automatische Bewässerung an. 

Ein kleines Projekt. Aber auch das muss vorbereitet, Material bestellt, Werkzeug organisiert und dann umgesetzt werden. Für die Unterstützung wieder vielen Dank an Danilo und Albert. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph

Bericht zum Download

11.09.2020 - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage „Insel“ (Bericht 14)

Für die Rasentragschicht wurde fast der komplette Sand und die Erde, die auf dem Parkplatz zwischengelagert wurde, gleichmäßig aufgetragen. 

Und dann ging auf einmal alles viel schneller als gedacht. Als ich 2 Tage später auf die Anlage kam, waren bereits die rd. 2.000 Rollrasen komplett verlegt. 

Auch die Bewässerungsanlage lief und ist so eingestellt, dass der Rasen regelmäßig bewässert wird und dadurch durchgängig feucht gehalten wird.  

Die Regner laufen am Rand des Platzes paarweise und in der Mitte immer einzeln. 

Jetzt müssen wir einige Wochen warten, bis der Rasen angewachsen und dann von der Firma Schmitt übergeben, bzw. vom Sportamt abgenommen wird. 

Ich werde noch einen Abschlussbericht mit einigen Informationen zur Bewässerungsanlage schreiben, aber das Projekt jetzt bereits für erledigt/beendet erklären. 

Ich hoffe, dass die Berichterstattung interessant und informativ war. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender

Bericht zum Download

10.09.2020 - Sportanlage „Insel“ - Parkverbotszone

An zwei Samstagen und mehrfach abends haben wir uns der Parkverbotszone vor dem Einfahrtstor zur Sportanlage angenommen. Da dieser Bereich oft zugeparkt ist, obwohl er für Rettungskräfte freibleiben muss (-> Thema Verkehrssicherungspflicht!) haben wir die Fläche farblich markiert und ein Parkverbotsschild aufgehängt. 

Zunächst wurden die Fugen gereinigt und die zu markierenden Pflastersteine mit Fugenkratzern und Stahlbürsten ordentlich gereinigt. 

Damit das Klebeband besser hält, wurde der Boden gründlich abgesaugt und dann die Streifen aufgeklebt. Zu zweit ging das ganz flott und auch sehr genau (= gerade). 



Dann haben Danilo und Albert mit dem Auftragen der doch relativ zähflüssigen, aber hochwertigen, weißen Bodenmarkierungsfarbe begonnen. 

Nachdem die Klebestreifen bereits 15 Minuten später entfernt wurden, konnte sich das Ergebnis sehen lassen und weiter ging es mit den nächsten Streifen.  

Die Woche drauf wurde das bei „Wir machen Druck“ bestellte Parkverbotsschild, das wir in der Größe 210x36cm mit unserem Logo kreiert haben, geliefert und montiert.  

Anschließend wurden wieder die Drahtbürsten geschwungen, der Boden vorbereitet, Kreppband verlegt, die Farbe gestrichen und das Kreppband wieder abgezogen.  

Es bleibt zu hoffen, dass (a) die Parkverbotszone nunmehr jederzeit beachtet wird und (b) dort niemals ein Rettungsfahrzeug durchfahren muss. 

Somit wurde ein weiteres Projekt auf unserer Liste erledigt. Dafür vielen herzlichen Dank an unseren Platzwart Danilo und unseren 2. Vorsitzenden Albert für die wie immer super Arbeit. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender

Bericht zum Download

08.09.2020 - TSG - Überreichung des TSG-Wanderpokals an Anastasia Rapisardar

Der Wanderpokal wird üblicherweise im Rahmen der Jahreshauptversammlung an ein Vereinsmitglied oder eine Vereinsgruppe für besonderes Engagement in der TSG verliehen. In den vergangenen 18 Jahren erhielten den Pokal bereits:  

2019:  M. Czech, P. Kreutz, T. Schmidt, Klettern

2018:  W. Hahn, H. Kreutz, H. Labisch, Leichtathletik

2017:  Marion Kratzer, Gymnastik/Turnen

2016:  Marianne Lenz, Verwaltungsrat

2015:  Basar-Team, Gymnastik/Turnen 

2014:  Holmer & Timo Winter, Jugendfußball

2013:  Eva Aumüller, St. Vorstand Beitragswesen

2012:  Ute Schweppenhäuser, Gymnastik/Turnen

2011:  Thorsten Drexel, Jugendfußball

2010:  Dirk Fischer & David Heun, Klettern

2009:  Jan Seuwen, Tischtennis

2008:  Uschi Butz, Fußball

2007:  Dieter Seuwen, Tischtennis

2006:  Ralf Rottmair, Radsport

2005:  Irene Pfeiffer, Geschäftsstelle

2004:  Alfred Hortig, Wandern

2003:  Thomas Holzinger, Jugendfußball

2002:  Martin Gritschke, Schatzmeister

Dieses Jahr haben wir uns für Frau Anastasia Rapisarda entschieden, die mit ihrer Schwester Emo und ihrer Nichte Angelina die TSG-Mädchenturngruppe aufgebaut und weiterentwickelt hat und jetzt auch erfolgreich durch die Corona-Zeit führen wird. Aus den Händen unseres 2. Vorsitzenden, Albert Warkentin, hat Sie heute den Pokal sichtlich überrascht, aber mit großer Freude und Stolz überreicht bekommen. 

Auch die Kinder haben sich riesig mit ihrer Übungsleiterin über den Pokal gefreut, nachdem ich ihnen kurz erklärte, was es mit dem Wanderpokal auf sich hat und wer ihn wann überlicherweise für ein Jahr erhält und dann wieder zurückgeben muss.

   

Eine Überraschung für die Turnerinnen waren die vielen Bonbons, mit denen wir den Pokal vorher gefüllt haben und die am Ende der Turnstunde an alle verteilt wurden.  

Am liebsten hätten alle Kinder ein Foto mit Ana gemacht und in der Corona-Zeit mussten wir leider auf ein enges Gruppenfoto verzichten. Aber das können wir hoffentlich nachholen, wenn wir den Pokal im nächsten Jahr wieder abholen.  

Die Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Helfer*innen der einzelnen Gruppen und Mannschaften sind das Herzstück der TSG. Ohne deren Arbeit, die normalerweise nur mit einem geringen Betrag vergütet wird, der die vielen Zusatzstunden für Vorbereitungen, Lehrgänge und Fahrzeiten gar nicht berücksichtigt, könnte ein Verein unserer Größenordnung gar nicht bestehen und unseren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein solches Sportangebot das ganze Jahr über anbieten.   

Deshalb, liebe Ana, stellvertretend für alle unsere Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Helfer*innen, ein großes Lob für Deinen/Euren unermütlichen Einsatz in der TSG und herzlichen Dank für Deine/Eure tolle Arbeit mit den großen und kleinen Sportler*innen. 

Wir wünschen Dir weiterhin viel Spaß und Freude mit Deinen Turnerinnen und natürlich auch viel Erfolg. Sei Stolz auf den Pokal, denn Du hast ihn Dir wirklich verdient! 

Bring ihn gerne ab und zu mit zum Training - natürlich wieder gefüllt mit ein paar leckeren Süßigkeiten.

In diesem Sinne alles Gute und auch im Namen aller Gremien- und TSG-Mitglieder 

freundliche & sportliche Grüße 

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender 

Bericht zum Download


06.09.2020 - Leichtathletik - Spätsommerputz

Ich habe den Eindruck gewonnen, dass das Ausmisten der Leichtathletikhütte schon eine gewisse Tradition hat. Regelmäßig wird sie fast komplett ausgeräumt ...

... gereinigt & ausgesaugt ... und wieder sehr ordentlich eingeräumt ...

Und natürlich gebit es immer wieder diverse Sachen, die ausgemistet werden, die entweder kaputt sind oder einfach nicht mehr gebraucht werden, wie zum Beispiel diese alten Langhanteln, Kugelstoßkugeln und Schleuderbälle. 

Und wie immer nach getaner Arbeit gehört nicht nur im Vereinsleben das Zusammensitzen mit Leberkäsbrötchen und einem Kaltgetränk einfach mit dazu.   

Vielen Dank für Euren Einsatz und noch einige schöne, angenehme und sonnige Trainingstage auf der „Insel“. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph

Bericht zum Download

06.09.2020 - Jugendfußball - Saisonstart gegen Eintracht Frankfurt

Am Ende des heutigen Arbeitseinsatzes standen plötzlich eine ganze Menge Autos mit Spielerinnen der Eintracht Frankfurt auf dem Platz. Nach Rücksprache mit Sandra, unserer 2. Abteilungsleiterin, trafen die U16-Eintracht-Spielerinnen wohl schon etwas früher zum Saisonauftaktspiel gegen unsere C1-Jugend von Zeki und Serdar ein. 

Am Eingang wurden selbstverständlich wieder der Desinfektionsspender, desinfizierte Kulis und die Eintragungslisten ausgelegt und von zwei Helfern überwacht. 

Auch die Zoneneinteilung wurde wieder vorgenommen und auf die Distanzregeln hingewiesen. Großes Lob dafür habe ich von mehreren Zuschauern gehört. Klasse!   

Auch die Ersatzspieler trugen vorschriftsgemäß ihre Mund- und Nasenmasken, wobei ich mich fragte, ob die Vorschriften wirklich überall so genau eingehalten werden??? 

Was andere machen, sollte uns aber auch nicht darin hintern die Corona-Regeln weiterhin einzuhalten und so dazu beitragen, dass wir möglichst alle gesund bleiben!

Als ich in der 2. Halbzeit auf die Anlage kam, fiel das 2:0 für unsere C1-Jugend und 4 Spielerinnen der Eintracht waren gerade dabei sich warmzulaufen.   

Auch als Fußball-Laie konnte ich erkennen, dass die Eintracht-Spielerinnen sehr gut gegengehalten haben und es ein ausgeglichenes Spiel war.  

Am Ende hat die TSG sich mit 2:1 durchgesetzt und unser Abteilungsleiter Matthias sagte ganz diplomatisch: „Ein kampfbetontes Spiel mit vielen Zweikämpfen, dass unsere Jungs letztendlich auch etwas glücklich für sich entschieden hat.“    

Persönlich hoffe ich, dass nicht das Ergebnis, sondern die Freunde am Fußball bei den Gast-Spielerinnen und unserer Heim-Mannschaft im Vordergrund stand, auch wenn es sich um das 1. Ligaspiel handelte, wo natürlich jeder Punkt zählt. 

Soeben hat mir Sandra auch die anderen Ergebnisse unserer Jugendmannschaften vom heutigen Spieltag geschickt und ich musste erst einml nachfragen, ob sie sich bei der Anzahl der Tore nicht verschrieben hat. Alle bisherigen Spiele im Überblick: 

E-Jugend:
4:3
G-Jugend:
1:11
F-Jugend:
0:7
F-Jugend:
4:6
E-Jugend:
1:2
C-Jugend:
3:3
C-Jugend:
 2:1

Herzlichen Glückwunsch für die bisherigen 16 von 21 Punkten am ersten Spieltag der neuen Saison. Und morgen spielen noch

D-Jugend:
Herren:

Ich Euch gute und interessante Spiele und vielleicht noch 6 weitere Punkte. Aber noch wichtiger: „Habt Spaß, bleibt gesund und verletzt Euch nicht!“ 

In diesem Sinne ein schönes Wochenende sowie freundliche & sportliche Grüße

Euer geschäftsführender Vorstand

Bericht zum Download

05.09.2020 - Bogenschießanlage - Arbeitseinsätze

Bereits vor einigen Wochen wurde ein Loch für ein Mini-Fundament ausgehoben, dass dann am 15.08. von unserem Trainer Uli, unserer 2. AL Ulrike, Mario und Michael (gerade beim Abholen von Fertigbeton) gegossen und verdichtet wurde.  

Am 30.08. traf man sich, um die von Peter organisierten Gabelmasten, die normaler-weise zum Befestigen von Verkehrsschildern verwendet werden, zu streichen. 

Die Gabelmasten werden auf das Fundament geschraubt, um daran das Drahtseil vom Pfeilfangnetzschutzkasten zu spannen, an dem das Pfeilfangnetz hängt und einfach aus dem Kasten rein-/rausgezogen werden kann. Dafür wurde das Fundament entsprechend vorbereitet und von Uli und Hans-Jürgen Unterlegmatten vorbereitet. 

Beim Datum auf dem Fundament war die Abteilung jedoch seiner Zeit voraus. Aber ob 30.08. oder 29.09. spielt in ein paar hundert Jahren auch keine Rolle mehr :-) Hinweis: Nachdem der kleine Fehler aufgefallen war, wurde er natürlich sofort noch korrigiert!

Als die Pinsel gereinigt wurden, schlug Michael vor, gleich noch den Pfeilfangschutz-kasten grün zu streichen, damit er noch unscheinbarer wirkt. Die Idee bestand schon viel früher und so wurde sie nun ganz spontan umgesetzt.   

So sieht der Pfeilfangnetzschutzkasten doch viel schöner aus, integriert sich super in das Landschaftsbild und fällt aufgrund des Schraffierungseffekts kaum noch auf. 

Das war eine wirklich tolle Sonntagsmorgenaktion der Bogenschützen, die unsere Bogenschießanlage weiter aufwertet und noch attraktiver macht. 

Am heutigen Samstag, den 05.09.2020, wurden nach dem Bogenschießtraining von 9.00-11.00 Uhr die beiden Masten auf das Fundament geschraubt. An diese Masten wurde dann die Traverse montiert, an die wiederum das Stahlseil für das aus- und einziehbare Pfeilfangschutznetz befestigt wird. 

Natürlich waren alle gespannt, wie sich die grün gestrichenen Masten in die Anlage einfügen und inwieweit sie überhaupt sichtbar sind. Denn bekanntermaßen ist unser Ziel, die Bogenschießanlage so natürlich wie möglich zu belassen.  

Aus einer Entfernung von 50m muss man schon gute Augen/Brillengläser haben und wissen, wo die Masten stehen, um sie zu erkennen. Selbst aus 30m ist das schwierig. 

Das Aufstellen war aufgrund der Top-Vorarbeiten zügig und problemlos. Wer hätte das auch schon anders erwartet?

Jetzt wird der Boden noch etwa hergerichtet und ein paar Gras- und Blumensamen eingestreut, damit die kleinen Eingriffe in die Natur gar nicht mehr erkennbar sind. 

Wir, der Vorstand, sagen dazu: „Klasse gemacht. Die Natur wird es uns danken!“   

Ende des Monats neigt sich unsere Bogenschießsaison auf der Sportanlage schon wieder dem Ende entgegen. Dann beginnt wieder das Hallentraining im Bürgerhaus, wo die Bogenschützen sich dienstagsabends und samstagsvormittags treffen. Wer einmal zum Schnuppertraining kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Um Voran-meldung unter bogenschiessen@tsg1888.de oder bogenschiessen2@tsg1888.de  wird gebeten. 

Abschließend vielen Dank an alle Helfer*innen bei den diversen Arbeitseinsätzen auf der wunderschönen Anlage. Bleibt gesund und wie immer: „Alles im Gold!“    

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer geschäftsführender Vorstand

Bericht zum Download

05.09.2020 - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage „Insel“ (Bericht 13)

Die Erdhügel auf dem Parkplatz werden langsam kleiner und nächste Woche werden sie hoffentlich komplett verschwunden sein, wie die Alt-Erde mittlerweile auch. 

Die Abschnitte, in denen die Leitungen verlegt wurden, sehen schon wieder sehr gut aus und auch einige Löscher wurden großflächig für den Rollrasen vorbereitet.  

Nächste Woche geht es weiter mit der großflächig abgetragenen Bereich auf der rechten Seite des Platzes, wo es um das Tor herum auch schon sehr gut aussieht.  

Laut Aussage von Schmitt Intergreen-Sportstättenbau werden die Wühlmaustunnel und -löcher eingedrückt und dann mit einem Erd-Sand-Rasensamen-Gemisch gefüllt. Wenn der Platz dann wieder regelmäßig bespielt wird, sollten die Mäuse schnell wieder  verschwinden. Bleiben wir gespannt! 

Der Maschinen-Fuhrpark steht auf jeden Fall noch auf der Anlage und ich bin gespannt, ob die Arbeiten nächste Woche abgeschlossen werden. 

Bis zum nächsten Bericht in der KW 37!

Viele Grüße

Christoph

Bericht zum Download

02.09.2020 - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage „Insel“ (Bericht 12)

Heute wurde damit begonnen die Erde vom Parkplatz auf den Naturrasenplatz zu fahren und dort ohne Klumpen und in mehreren dünnen Schichten zu verteilen. Aufgrund der relativ geringen Ladekapazität des Hängers mit dem Spezialaufsatz am Ende, kann man sich denken, wie lange diese Arbeit doch dauert. 

Gleichzeitig fand heute die Abnahme der Bewässerungsanlage statt, deren zentrale Technik im Geräteschuppen hinter dem Vereinsheim untergebracht ist. 

Für die Abnahme wurden alle Anschlüsse getestet. Hier ein paar Bilder davon: 

Eine offizielle Einweisung in die vollautomatische Anlage erhalten wir, bzw. unser Platzwart, wenn die Rasenarbeiten vollständig abgeschlossen sein werden. 

Bis zum nächsten Bericht die besten Grüße

Christoph   

Bericht zum Download

01.09.2020 - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage „Insel“ (Bericht 11)

Nach dem Einbau der Bewässerungsanlage ist seit gestern das Unternehmen Schmitt INTERGREEN Sportstättenbau auf unserer Sportanlage und hat auf dem Parkplatz riesige Menge an Sand und Erde abgeladen.

Auf der Naturrasenanlage stehen eine Menge Maschinen, die darauf hindeuten, dass hier nicht nur einfach ein paar Quadratmeter Rollrasen ausgelegt werden.


Jetzt werden zuerst die Flächen über den ursprünglichen Gräben nivelliert und aufgefüllt, damit angabegemäß nächste Woche der Rollrasen verlegt werden kann. Laut Auskunft werden rd. 2.000qm Rollrasen für die Fläche von rd. 7.000qm geliefert.

Da stelle ich mir unverändert die Frage, wie die ganzen Wühlmauslöcher und -tunnel sauber ausgebessert, bzw. erneuert werden. Dazu werde ich mich kurzfristig mit den Verantwortlichen der Firma Schmitt austauschen und dann wieder berichten.   

Dann voraussichtlich bis Morgen und beste Grüße an Euch alle

Christoph

Bericht zum Download

31.08.2020 - TSG - Verleihung des Frankfurter Bürgerpreises 2020

Heute fand die feierliche Verleihung des Frankfurter Bürgerpreises 2020 in der Frankfurter Paulskirche statt. In der 2.  von 3 Kategorien, der Kategorie „U21“, hat in diesem Jahr unsere TSG-Projekt-leitungsgruppe „Parkour-Anlage“ den 1. Preis gewonnen. Zur Preisverleihung hatten der Oberbürgermeister, Herr Peter Feldmann, und der Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Sparkasse, Herr Robert Restani, eingeladen.

Die abendliche Veranstaltung begann mit einem musikalischen Auftakt mit Klavier, Violine und Cello.


Dann begrüßte Oberbürgermeister Peter Feldmann die insgesamt 11 Preisträger der verschiedenen Kategorien und die zahlreichen Gäste. Er würdigte besonders das hohe ehrenamtliche Engagement der Bürger*innen der Stadt Frankfurt in Zeiten der Corona-Krise. 

Unsere 4 Preisträger, Julius Kiesau, Anna Riegeler, Finn Deutsch und Julian Weber wurden nicht nur von 3 Vorständen der TSG begleitet, sondern auch von unserem Ortsvorsteher Yannick Schwander und dessen Stellvertreter Henner Deutsch. Beide haben das Parkour-Projekt von Anfang an begleitet und unterstützt, und ließen es sich nicht nehmen, der Ehrung der Projektleitungsgruppe an diesem Abend beizuwohnen.

Anna, Finn, Julian und Julius hatten sich extra für den heutigen Tag Shirts auf der Vorder- und Rückseite mit ihrem selbstkreierten Parkour-Logo bedruckt und warteten gespannt auf ihren Auftritt nach den Reden der Herren Feldmann und Restani.

Herr Restani nahm die Ehrung vor und erklärte in seiner Ansprache was Parkour ist und lobte das Engagement von Julius, Anna, Finn und Julian in den letzten 3 Jahren. Sie hatten nicht nur eine Idee, sondern diese Idee auch konzipiert, ausgearbeitet, vorgetragen, diskutiert und begleiten nun die Umsetzung. Deshalb haben sie zu Recht den 1. Preis und damit jeweils eine Urkunde und ein Preisgeld gewonnen.

Die Veranstaltung endete mit einer weiteren, sehr schönen musikalischen Einlage und einem natürlich „Corona“-gerechten Gruppenfoto aller Preisträger zusammen mit den Herren Feldmann und Restani, d.h. mit Mund-Nasen-Schutz und unter Wahrung eines Abstands von 1,5m. Dafür stellten sich alle mit dem Rücken zum Publikum, so dass die Bilder von der Empore aufgenommen werden konnten. Anschließend entschieden wir uns für ein ganz schnelles Bild ohne Masken und mit dem Scheck der Sparkasse.

Danach ging es zurück nach Nieder-Erlenbach, um den Bürgerpreis der Stadt Frankfurt auch gebührend zu feiern. In der „Alten Scheune“ stießen wir gemeinsam auf den Erfolg und alles, was unsere 4 Projektleiter bis dato geleistet haben, an. Alle waren/sind sich einig, dass sich die Arbeit und die investierte Zeit gelohnt haben. 

Wie geht es jetzt weiter? 

Am Mittwoch, den 02.09.2020, findet auf der Sportanlage „Insel“ eine sogenannte Bauanlaufberatung statt, an der sich der leitende Bauingenieur mit Vertretern des Sportamts, des Grünflächenamts, dem bauausführenden Unternehmen, der TSG und natürlich der Projektleitungsgruppe trifft, um die Projektrealisierung (= Bauphase) mit allen Beteiligten ausführlich zu besprechen.

In der darauffolgenden Woche wird die Firma Heus Betonwerke GmbH – Sportstättenbau mit den Boden- und Pflasterarbeiten beginnen, bevor dann die Betonblöcke und Stangen geliefert und aufgestellt werden. Zum Schluss wird dann der Weichbodenbelag aufgetragen, so dass -abhängig vom Wetter- die Parkour-Anlage Anfang/Mitte November fertig sein könnte. Wann und in welcher Form wir die Anlage dann offiziell einweihen, werden wir zu gegebener Zeit mit dem Sportamt abstimmen und frühzeitig kommunizieren.     

Zum Schluss noch ein Blick auf die verliehenen Urkunden, die Julius, Anna, Finn und Julian überreicht wurden. Vielleicht ist das ein Ansporn für andere Jugendliche oder TSG-Mitglieder, sich mit einem Projekt oder der Übernahme einer Trainer- oder Übungsleitertätigkeit oder einem Amt in einer der TSG-Gremien ehrenamtlich zu engagieren. Das lohnt sich nicht nur, sondern macht auch Spaß und Freude und bereichert den persönlichen Lebenslauf. 

Abschließend nochmals unser aller Dank an Julius, Anna, Finn und Julian, an den Ortsbeirat von Nieder-Erlenbach, die verantwortlichen Mitarbeiter im Sportamt und alle Beteiligten dieses Projekts. 

Über die weiteren Schritte werden wir auch zukünftig auf unserer Website www.tsg1888.de ausführlich berichten. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer Vorstand

Bericht zum Download

28.08.2020 - Jugendfußball - Aktion des Landes Hessen / „mein ehrenamt - Mein Moment“

Im vergangenen Jahr gab es die Aktion des Landes Hessen: „#dein ehrenamt ist Herzenssache“, bei der die Abteilung Klettern bekanntermaßen €500,00 für die Abteilungskasse gewonnen hat. 

In diesem Jahr hat die Landesregierung eine neue Aktion mit dem Titel „mein ehrenamt Mein Moment“ gestartet, bei der ebenfalls wöchentlich €500,00 an ehrenamtlich tätige Menschen vergeben werden.

Einen besonderen Moment hatten letzten Freitag Sandra und Matthias, unsere beiden Abteilungsleiter Jugendfußball, die in Sachen „Corona“ derzeit sehr stark gefordert sind -> siehe dazu den Bericht auf unserer Website www.tsg1888.de vom 22.08.2020:  http://www.tsg1888.de/media/files/archiv/2020/20200822_tsg_sportanlage_jugendfussball_freundschaftsspiele.pdf und einen tollen Job für die Fußballer*innen machen. 

Mit untenstehendem Bild und den nachfolgenden Antworten auf die 3 Fragen haben sie sich bei der Aktion beworben. Zu Recht, wie sicherlich alle bestätigen würden!

Bitte beschreibt Eure ehrenamtliche Tätigkeit in wenigen Worten!

Wir, Sandra und Matthias, sind die Abteilungsleiter Jugendfußball der TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.. Wir betreuen 8 Kinder- und Jugendmannschaften mit über 120 Spieler*innen und kämpfen seit Wochen mit den unzähligen Corona-Auflagen, um unseren Kindern und Jugendlichen auch in dieser schwierigen Zeit das Spiel und die Freude am Training zu ermöglichen.

Was war Euer bewegendster Moment im Ehrenamt?

An den vergangenen Wochenenden standen sehr viele Freundschaftsspiele unserer Kinder- und Jugendmannschaften auf dem Programm. Die Vorbereitung der Spiele ist schon ohne „Corona“ eine Herausforderung, aber mit „Corona“ eine zeitliche und organisatorische Mammutaufgabe. Die Frage unseres Vorsitzenden, ob dieser riesige Arbeitsaufwand sich überhaupt lohnt, beantworteten wir ganz spontan mit dem Satz: „Wenn die Kinder spielen können, ist doch alles in Ordnung!“

Am Ende einer langen Arbeits- und Vereinswoche, in der zum großen Teil Sandra sehr viel Vorbereitung und Helferdienste ausübte, um alle geforderten Maßnahmen des HFV umzusetzen erhielt ich, Matthias, am Freitagabend einen Anruf, dass ich dringend zur Sportanlage kommen sollte. Meine Frau Sandra war bereits dort, um unsere jüngste Kindermannschaft zu trainieren und so setze ich mich sofort auf das Fahrrad und fuhr mit unserer kleinen Tochter los. Dort angekommen standen gut 40 Kinder und Trainer auf der Kunstrasenanlage und sagten uns mit Sternen der Ehrenamtsaktion in den Händen einfach mal ein sehr liebes Dankeschön für all unsere Arbeit und unsere Bemühungen. Das tat richtig gut und war UNSER MOMENT!   

Warum verdient Ihr ein kleines Dankeschön durch die Hessische Regierung?

Für 8 Mannschaften, ein Dutzend Trainer sowie ein großes Betreuer- und Helferteam ehrenamtlich die Verantwortung zu übernehmen, ist für berufstätige Menschen kaum zu bewältigen. Vor allem dann nicht, wenn man die Aufgabe mit Begeisterung und Motivation ausüben möchte, die sich dann auf alle Beteiligten übertragen soll. Als fußballbegeisterte Familie, mit Kindern auf einer Sportschule, stellen wir uns gemeinsam der Aufgabe als 1. und 2. Abteilungsleiter und Sandra außerdem noch als Trainerin der TSG-Bambinis. Da bleibt oft auch das Familienleben auf der Strecke, auch wenn unsere Kinder es klasse finden, wie wir uns engagieren.  

Ein kleines Dankeschön der Landesregierung würden wir nutzen, um nicht nur mit unseren eigenen Kindern, sondern allen unseren Fußballkindern ein schönes Fest zu feiern, auch wenn wir dabei wieder Sorge tragen müssen, dass alle Corona-Auflagen erfüllt werden müssen. Aber damit kennen wir uns ja mittlerweile bestens aus.

Liebe Sandra, lieber Matthias, wir drücken Euch ganz fest die Daumen, dass Ihr in den nächsten Wochen Gewinner der Ehrenamtsaktion werdet. Ihr habt es Euch wirklich mehr als verdient. Deshalb auch seitens des Vorstands und aller Gremien der TSG ein herzliches Dankschön für Eure engagierte und exzellente Arbeit in der Abteilung Jugendfußball sowie im Gesamtvorstand unserer/Eurer TSG.  

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Der Vorstand

Bericht zum Download

25.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage "Insel" (Bericht 10)

Mit meiner gestrigen Vermutung lag ich richtig, auch wenn die Tore noch nicht aufgestellt wurden. Aber die Fundamente, bzw. die Bodenhülsen wurden einbetoniert, so dass die Fußballtore nur noch aufgestellt werden müssen.

Wie der Zufall es so will, kam ich gerade vorbei, als die Plastikrohre praktischerweise mit dem Bagger aus dem Betonsockel kerzengerade rausgezogen wurden. 

Sobald der Beton ausgehärtet ist, wird das Sportamt die Tore bringen und einbauen. 

Die Arbeit der Firma Heus Betonwerke GmbH ist damit beendet. Vielen Dank für die hervorragende Arbeit in den letzten beiden Wochen, von der es zwar optisch nicht viel zu sehen gibt, aber die doch sehr wichtig gewesen ist.  

Wir warten nun auf die Gartenbaufirma, die den Rasen wieder instandsetzen soll. Sobald es damit weitergeht, werden wir darüber natürlich weiter berichten. 

Bis dahin Euch/Ihnen allen alles Gute sowie 

freundliche & sportliche Grüße von Eurem

geschäftsführenden Vorstand


HEUS Betonwerke GmbH - Sportstättenbau - Abteilungsleiter Herr Frank Zei - Offheimer Straße 15 - 65604 Elz - www.heus-beton.de

Bericht zum Download

25.08.2020 - TSG - Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit junger Vereinsmitglieder

Die Anerkennung gesellschaftlichen Engagements und die Würdigung ehrenamtlicher Arbeit ist eine wichtige Tradition im Hessischen Kultusministerium. Mit dem Zeugnisbeiblatt „Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit" können sich Schüler*innen ihren ehrenamtlichen Einsatz dokumentieren lassen. Das Zeugnisbeiblatt kann zum Halbjahreszeugnis oder auch am Ende des Schuljahres ausgestellt werden.

In diesem Jahr haben erstmals 4 Jugendliche, bzw. junge Erwachsene das Zeugnisbeiblatt in Form einer Urkunde  des Hessischen Kultusministerium von der TSG und ihren Schulen verliehen bekommen.

Angelina Di Liberto
-> Abteilung Gymnastik/Turnen
Christian Kiesau
-> Abteilung Klettern
Sina Kratzer
-> Abteilung Gymnastik/Turnen
Alexandros Tzatzanis
-> Abteilung Tischtennis

Wir freuen uns natürlich sehr über das Engagement der jungen Erwachsenen zwischen 13 und 18 Jahren, die als Trainer und Übungsleiterinnen eine große Verantwortung übernehmen, sich in unserer TSG engagieren und somit auch Vorbilder sind.    

Angelina, Christian, Sina und Alexandros vielen Dank und alles Gute für Eure Zukunft. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Der Vorstand

Bericht zum Download

24.08.2020 - Beachvolleyballanlage - Gemeinschaftsaktion Fußball - Volleyball

Seit vielen Jahren wird immer wieder diskutiert, ob die Fußballer die Beachvolleyballanlage für ihr Konditionstraining nutzen dürfen oder nicht. Schließlich wird der Sand dabei nach außen gedrückt und nicht immer in die Mitte des Spielfelds zurückgeschoben und da die Sandfläche auch größer wird, fehlt es an feinem Sand.  

Der Kompromiss des geschäftsführenden Vorstands war, dass der Hauptverein Sand besorgt, dieser von den Fußballern in der Anlage verteilt wird und die Volleyballer die Mitnutzung gestatten. Der Vorschlag wurde von allen Beteiligten innerhalb weniger Tage angenommen, wir holten einen Kostenvoranschlag ein und bestellten den Sand. 

Letzten Freitag erhielt ich vom Bauzentrum Maeusel einen Anruf, dass ein Laster auf dem Parkplatz der Sportanlage steht, um den feinen Quarzsand abzuladen.

Mit einem so großen Laster hatte ich allerdings nicht gerechnet, aber zum Glück hat die Zufahrt durch das Seitentor, trotz teils durchdrehender Reifen, sehr gut geklappt.  

Das Abladen dauerte nur wenige Minuten und ich war überrascht über die Größe des Sandberges von 18 Kubikmeter und einem Gewicht von 25,9t.  

Mein erster Gedanke war, wie lange es wohl jetzt dauert, bis der Sand in der Anlage verteilt ist. Die Antwort darauf sollte mich wirklich überraschen!

Siggi, der Konditionstrainer der 1. Mannschaft, sagte sofort zu, am Montag mit ein paar Spielern zu starten und organisierte sogleich Schubkarren und Schaufeln. Auch Hans und seine Volleyballer versprachen, am Montag um 18.00 Uhr zur Anlage zu kommen. Natürlich war ich skeptisch, wurde aber absolut positiv überrascht. 

Bereits um 17.00 Uhr waren die Fußballer bei der Arbeit und als gegen 18.00 Uhr die Volleyballer dazu stießen, musste ich noch 2 Schubkarren und Schippen aus dem Container holen, damit auf Hochtouren gearbeitet werden konnte. Weltklasse.   

Während ich mit Albert und Danilo unsere Besprechung über die anstehenden Arbeiten und Projekte abhielt, wurde es an der Beachvolleyballanlage immer voller und nach fast 2 Stunden staunten wir nicht schlecht über das Ergebnis: „Alles verteilt!“

Aber dann kam die für mich größte Überraschung. Obwohl alle sichtlich erschöpft waren, ließen sich die Fußballer und Volleyballer es sich nicht nehmen, noch gemeinsam eine Runde Volleyball zu spielen. Und nach mehreren Spielzügen muss ich zugeben, dass Fußballer auch mit den Händen sehr gut spielen können :-)

Fazit: Eine tolle Aktion, die sich in vielerlei Hinsicht gelohnt hat. Der Vorstand freut sich, dass alle zufrieden sind, die Volleyballer haben neuen Sand in ihrer Anlage, die Fußballer wissen jetzt, dass sie willkommen sind in der Anlage ihr Konditionstraining abzuhalten und die Helfer*innen hatten heute trotz der Arbeit auch noch ein gutes Volleyballspiel mit den Fußballern ... und wer weiß, vielleicht kicken die Volleyballer ja demnächst mal eine Runde mit den Fußballern in einem der Minispielfelder.

Vielen Dank an alle Beteiligten und auf weiterhin schöne sportliche Stunden auf unserer Sportanlage „Insel“. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer geschäftsführender Vorstand

Bericht zum Download

24.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage "Insel" (Bericht 9)

„Fast geschaft!“ war mein Gedanke, als ich heute Abend zur Sportanlage fuhr. Die Graben sind wieder alle zu und verdichtet und die Bewässerungsanlge ist installiert.

Die Walze steht bereit, so dass morgen die abgetragene Rasenfläche nivelliert werden kann, bevor die Gartenbaufirma, kommt, um sich um den Rasen zu kümmern.

Für die neuen Tore scheint auch alles vorbereitet zu sein. Ich gehe davon aus, dass sie morgen einbetoniert werden. Ich bin gespannt.  

Bis zum nächsten Bericht alles Gute und wie immer viele Grüße

Christoph

Bericht zum Download

22.08.2020 - Jugendfußball - Freundschaftsspiele auf der Sportanlage „Insel“

„Wenn die Kinder spielen können, ist doch alles in Ordnung“, so die Antwort unserer 2. Abteilungsleiterin Jugendfussball, Sandra Reguengo, auf meine Frage, ob dieser riesige Arbeitsaufwand sich überhaupt lohnt. 

Gestern und heute fanden mehrere Freundschaftsspiele auf der Sportanlage statt. An der Eingangstür mussten sich Spieler, Eltern und Zuschauer vorschriftsmäßig registrieren und selbstverständlich einen Mund- und Nasenschutz tragen:

Hinweisschilder am Eingang wiesen auf die allgemeinen Hygieneregeln und die unterschiedlichen Zonen auf dem Sportgelände hin. Ein Desinfektionsspender stand selbstverständlich auch bereit und musste von jedem genutzt werden.

Die Sportanlage selbst haben die Abteilungsleiter Matthias und Sandra in 3 Zonen eingeteilt und in jeder Zone wurden entsprechend Hinweisschilder, sauber laminiert, angebracht. Da zurecht meine Frage, ob sich dieser immense Aufwand lohnt.

Für Sandra war die Antwort klar und für die Fußballer*innen ganz bestimmt auch. Denn die Freundschaftsspiele sind für die Saisonvorbereitung wichtig und machen natürlich auch allen Spaß.

Und auch auf dem Platz wurden die Distanzregeln nicht nur bei den Trainern, sondern auch in der Auswechselzone vorbildlich eingehalten, was definitiv nicht immer einfach ist. Aber was sein muss, muss nun einmal sein.

Unseren Jugendleitern Matthias und Sandra, aber auch unserem Trainerstab und allen Helfern ein großes Lob und vielen Dank für die tolle Organisation und die Durchführung solcher Freundschaftspiele, in dieser schwierigen „Corona“-Zeit. 

Die heutigen Ergebnisse zur Information: 

• TSG Nieder-Erlenbach E2 gegen DJK Bad Homburg E2: 2:8 -> das erste Spiel für unsere E-Jugend mit Schiedsrichter. 

• TSG Nieder-Erlenbach D1 gegen Karbener SV D2: 1:2 -> Premierenspiel, d.h. das erste Spiel in dieser Konstellation gegen einen Kreisligisten

Bereits am Freitag hat die F1-Mannschaft gegen die F1 des SV Riedberg in der regulären Spielzeit mit 7:6 gewonnen. Die Kinder hatten jedoch so viel Spaß, dass sie noch weiterspielten. Das Ergebnis nach dieser Verlängerung war dann ein 8:9.  

Aber damit noch nicht genug! Für die Verantwortlichen geht es heute, am Sonntag, zum 3. Mal von vorne los, denn folgende Parteien der Herren- und Jugendmannschaften stehen auf dem Programm:

Das bedeutet wieder: Hygienekonzept, Abstandsregeln, Listenführung, Desinfektion, Zoneneinteilung, Bodenmarkierungen etc., ganz zu schweigen von der gesamten Spielorganisation und der Betreuung der Mannschaften. Aber wie in der Einleitung geschrieben: „Wenn die Kinder spielen können, ist doch alles in Ordnung“.    

In diesem Sinne einen schönen & spannenden Fußball-Sonntag!

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender

Bericht zum Download

21.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage "Insel" (Zwischenbericht 2)

Heute eine kleine Hommage an unseren sogenannten „Regenkönig“, mit dem jahrzehntelang der Naturrasenplatz sehr zeitaufwendig bewässert wurde. Der Regenkönig des Sportamts mit der Nummer 06-002 wird nicht mehr beötigt, wenn die neue, vollautomatische Bewässerungsanlage in Betrieb genommen wird.

Viele Jahre haben die Platzwarte den Sommer über den Regenkönig mit den langen, schweren Schläuchen verbunden und angeschlossen. Nach dem Öffnen der Wasserleitung zog sich der Regenkönig an dem Drahtseil über die gesamte Platzlänge. Am Ende angekommen, stellte sich das Wasser automatisch ab und der Regenkönig musste noch 2x umgestellt werden, um den Rasenplatz 1x komplett zu bewässern.

 

Wer einmal zugeschaut hat, wie die schweren Schläuche über den Platz gezogen wurden, der weiß, wie schweißtreibend und anstrengend das im Sommer war, wenn der Platz täglich bewässert werden musste. Deshalb sind wir unserem Sportamt sehr  dankbar, jetzt eine vollautomatische und hocheffiziente Bewässerungsanlage zu bekommen. Vielen Dank dafür im Namen der gesamten TSG. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender

Bericht zum Download

19.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage "Insel" (Bericht 8)

Als ich heute zur „Insel“ fuhr und sah, dass der Sand fast weg war und das Auto der Heus Sportstättenbau GmbH vor dem Tor stand, wusste ich schon, dass die Bewässerungsanlage fast fertig eingebaut sein musste.

Die Gräben waren schon verschlossen, bzw. die Arbeiter gerade noch am Verdichten.

In der Mitte des Platzes befinden sich insgesamt 3 Bewässerungsvorrichtungen........

.....und an den Rändern insgesamt 12 sowie noch 2 separate Schlauchanschlüsse:

Einer der Arbeiter gab mir dann noch einen Vorgeschmack, wie die Anlage funktioniert.

Ein paar Tage werden jetzt noch benötigt, um die Gräben komplett zu schließen und zu verdichten. Danach kommt die Firma, die für den Rasenbelag verantwortlich ist. Natürlich werde ich auch in den nächsten Tagen weiter darüber berichten.

Bis dahin alles Gute und viele Grüße

Christoph

Bericht zum Download

18.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage "Insel" (Bericht 7)

Aufgrund anderweitiger Termine hat mein Kletterpartner Mario am Dienstag nachfolgende Bilder aufgenommen.

Hier ist gut zu sehen, dass die in die Gräben gelegten Wasserrohrleitungen und Stromkabel zum Schutz mit feinem Sand bedeckt wurden:

Vielen Dank für die Bilder, Mario.

Beste Grüße

Christoph

Bericht zum Download

17.08.2020  - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage "Insel" (Bericht 6)

Heute wurden rd. 470m blaue Wasserrohrleitungen und Strom für die Steuerung der Bewässerungsanlage in die Gräben verlegt. Keine leichte Arbeit, wenn man bedenkt, wie steif und schwer die Rohre und Kabel doch sind.

Schön zu sehen, dass es Stück für Stück weitergeht.

Beste Grüße & allen eine gute Woche

Christoph

Bericht zum Download

16.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage "Insel" (Zwischenbericht)

Am Sonntag war ich mit Finn Deutsch auf unserer Sportanlage, um mit einer Drohne ein paar Luftbilder des Naturrasenplatzes zu machen. Im Rahmen des Parkour-Anlagen-Projekts hat Finn mich bereits mit solchen Luftaufnahmen überrascht.

Insgesamt wurden Gräben mit einer Länge von 470m rund um und mitten durch den Naturrasenplatz ausgebaggert. Darin wurden dann die Wasserrohrleitungen und die Stromkabel für die Bewässerungsanlage verlegt, deren Steuerungstechnik sich im Geräteschuppen befindet. Also genau dort, wo auch die Steuerungstechnik für die Kunstrasenanlage installiert ist und sich der Wassertank befindet.

Wie der Rasen durch die Trockenheit leidet, ist auf diesem Bild gut zu erkennen:

Und hier noch der größere Bildausschnitt des unteren Segments unserer Sportanlage:

Abschließend noch die Skizze der Bewässerungsanlage des von der Stadt, bzw. vom Grünflächenamt beauftragten Planungsbüros Pätzold + Snowadsky:

Herzlichen Dank an Finn Deutsch, für die tollen und interessanten Luftaufnahmen und an die Stadt (Grünflächenamt und Sportamt) für die Planungsskizze.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Christoph

Bericht zum Download

Nachruf - Rainer Lange verstorben

Die TSG 1888 Nieder-Erlenbach trauert um sein langjähriges Vereinsmitglied Rainer Lange. 

Am 08. Mai 2020 erlag Rainer Lange im Alter von 77 Jahren seiner schweren Erkrankung. Rainer, der von 1969-2002 bei der TSG aufschlug, begleitete von 1971-1995 verschiedene Vorstandsämter, davon die des Abteilungsleiters Tischtennis über insgesamt 18 Jahre.

Von 1978-1993 übernahm er den Vorsitz des Kreisrechtsausschusses und von 1982-2015 war er nacheinander Vorsitzender aller Rechtsaus-schüsse auf Verbandsebene. Zudem fungierte er im Südwestdeutschen Tischtennisverband (SWTTV) von 1995-2010 als Beisitzer des Sport-gerichts und trat ebenfalls in 1995 als Beisitzer dem Bundesgericht bei.

Das Bild zeigt Rainer Lange auf der 50-Jahrfeier der Abteilung Tischtennis auf der Sportanlage „Insel“, noch mit dem alten Hartplatz im Hintergrund. 

 2007 erhielt Rainer die Ehrennadel in Gold mit großem Kranz vom Hessischen Tischtennis-verband (HTTV) und 2009 die silberne Ehrennadel des Deutschen Tischtennisbund (DTTB). 

Die Abteilung Tischtennis und die gesamte TSG trauert mit seiner Familie. Wir werden Rainer immer in guter Erinnerung behalten und ein ehrendes Andenken bewahren.

Christoph Kratzer    Albert Warkentin    Michael Schmieg    Marco Beutner

1. Vorsitzender    2. Vorsitzender    1. AL Tischtennis    2. AL Tischtennis

15.08.2020 - Fußball - Arbeitseinsatz auf unserer Sportanlage

Da am 22.08.2020 Freundschaftsspiele auf unserer Sportanlage „Insel“ angesetzt sind, haben wir in Abstimmung mit den  Abteilungen Fußball und Jugendfußball den Unkraut-Entfernungs-Arbeitseinsatz auf den 15.08.2020 gelegt; wohl wissend, dass das der letzte Ferientag ist und daher einige Familien erst an diesem Wochen-ende aus den Ferien heimkehren. 

Die Fußballer hatten sich mit 8 Helfern angemeldet und die Jugendabteilung mit 12 und beide haben damit untertrieben, was uns jedoch alle sehr gefreut hat.

Daher ein ganz großes Lob für den tollen Einsatz an die über 40 kleinen & großen Leute, die am Samstag im Einsatz waren und fast alle eigene Geräte wie Besen, Fugenkratzer, Drahtbürsten und auch Unkrautbrenner mitgebracht haben.   

Los gehen sollte es um 9.00 Uhr und innerhalb der ersten 15 Minuten füllte sich die Sportanlage mit vielen Kindern und Erwachsenen, die gar nicht fragten, was sie wo machen sollten. Sie legten einfach los, das Unkraut zu entfernen. Echt klasse!

Der Weg rechts vom Kunstrasenplatz war besonders stark mit Unkraut überzogen und ist jetzt, nach einem tollen Einsatz mit Drahtbürsten und Feuer wieder richtig sauber und auch die hartnäckigen Ranken am Zaun wurden alle komplett entfernt.

Besonders gefreut hat uns der Einsatz unseren Fußballtrainers Andreas Ludwig und einem Großteil seiner Mannschaft. Natürlich wurde auch gelacht und geflachst, aber die meiste Zeit haben sie sich mächtig ins Zeug gelegt. Klasse Einsatz, Männer!

An unsere Abteilungsleiter Dieter und Uli, die auch viele SOMA-Spieler zum Einsatz aktiviert haben, und an unsere Jugend-Abteilungsleiter Matthias und Sandra, die viele Trainer, Jugendspieler und deren Eltern mitbrachten, ein großes Dankeschön.

Uns als Vorstand ist es ein wichtiges Anliegen, die Kunstrasenanlage in Ordnung und sauber zu halten. Denn einerseits sind wir das der Stadt schuldig, die hier sehr viel Geld für uns investiert hat und andererseits wollen wir schließlich auf einer schönen Anlage spielen, auf der wir uns wohl fühlen.

Diese Bilder, die ich am Nachmittag nach dem Arbeitseinsatz aufgenommen habe, zeigen den Erfolg der Arbeit. Zwar liegt trotz Abblasens schon wieder Laub auf dem Spielfeld, aber das ist wieder einmal dem viel zu trockenen Wetter und dem Wind geschuldet, der die Blätter wieder früh fallen lässt.

Allen kleinen & großen Helferinnen & Helfern nochmals vielen Dank für ihren Einsatz. Beim nächsten Mal bringt weitere Spielkameradinnen & Spielkameraden mit deren Eltern mit und wir werden noch schneller fertig. 

Auch im Namen unseres Platzwarts Danilo wünschen wir einen guten Start in eine neue Woche, gute Trainingseinheiten und viel Erfolg in der neuen Spielsaison.  

Der Vorstand

Bericht zum Download

14.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage "Insel" (Bericht 5)

Am 5. Tag hat es viel geregnet und dadurch sind die Arbeiten ins Stocken geraten. Und so sieht die Rasenfläche auf unserer „Insel“ nach der ersten Arbeitswoche aus:

Sind wir gespannt, wie es nächste Woche mit den Arbeiten weitergeht. 

Bis dahin noch ein schönes Wochenende &

wie immer freundliche & sportliche Grüße

Christoph

Bericht zum Download

13.08.2020 -TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage "Insel" (Bericht 4)

Die Gräben sind mittlerweile komplett gezogen, sowohl am Rand, als auch durch die Mitte des Rasenplatzes:

Draußen auf dem Parkplatz liegt bereits der Sand, der in den Gräben unter den Leitungsrohren verteilt wird. Das steht vermutlich schon morgen auf dem Programm:

Bis zum nächsten Bericht nach dem Ende der Arbeitswoche Euch allen alles Gute & wie immer beste Grüße von der Sportanlage 

Christoph

Bericht zum Download

12.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage „Insel“ (Bericht 3)

Bei meiner heutigen Besichtigung waren die ca. 30cm breiten Gräben rund um den Platz bereits komplett gegraben.

Auch die Gräben in der Platzmitte wurden bereits durch das Abtragen des Rasens vorgezeichnet. Ich vermute, dass diese morgen ausgegraben werden.

Vielleicht werden schon am Freitag die ersten Wasserleitungsrohre gelegt. Selbstverständlich geht meine Berichterstattung dann weiter.  

Allen noch eine angenehme Woche

& beste Grüße von unserer „Insel“

Christoph

Bericht zum Download

11.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage „Insel“ (Bericht 2)

Heute wurde ein Bauwagen auf dem Parkplatz der Sportanlage aufgestellt und weitere große Baumaschinen waren offensichtlich im Einsatz. Die Baggerarbeiten zogen sich bereits über die gesamte Rasenplatzbreite. Es geht also zügig voran.

Auch an den Längsseiten sind schon tiefe Gräben gezogen und es ist doch wirklich erstaunlich, wieviel Erde bei den Arbeiten bewegt werden muss.

 

Verwundert haben mich die 4 Betonblöcke, die neben der Grillhütte abgelegt wurden. Als ich dann die 4 großen Löcher an den Stellen sah, wo die Tore standen, ging mir natürlich ein Licht auf :-)

Ich bin schon gespannt, wie der Platz morgen aussieht. 

Bis dann & beste Grüße

Christoph  

Bericht zum Download

10.08.2020 - TSG - Einbau der Bewässerungsanlage auf unserer Sportanlage „Insel“ (Bericht 1)

In meinem Sommer-Up-Date vom 24.07.2020 hatte ich bereits über den 3-tägigen Einsatz der Kampfmittelsondierung folgendes berichtet: Bewässerungsanlage – Kampfmittelsondierung.

Bevor der Einbau der Bewässerungsanlage nunmehr kurzfristig erfolgt und gemäß Schreiben unseres Stadtdezernenten Markus Frank Ende August abgeschlossen sein soll, war diese Woche die Kampfmittelsondierung 3 Tage auf der Anlage und hat großflächige und vereinzelte Grabungen an insgesamt 41 Stellen vorgenommen. Mit dem Sportamt sind wir unverändert in Diskussion, dass die komplette Rasenfläche erneuert oder zumindest instandgesetzt wird.  

Heute war es soweit und die Arbeiten haben, wenn auch gut 2 Monate später als ursprünglich geplant (Corona lässt grüßen!), endlich begonnen. 

Die Fußballtore wurden abgebaut und werden durch neue Tore ersetzt, wie mir das Sportamt heute mitteilte. Die Fußballer wird das sicherlich sehr freuen.

An den Seitenrändern vorne wurde der Rasen abgetragen, woraus ich schließe, dass dort die Wasserleitung verläuft. Warum der Zaun aufgeschnitten wurde, werde ich morgen versuchen in Erfahrung zu bringen.

Wie es nach all den Jahren gekommen ist, dass wir jetzt endlich eine Bewässerungsanlage bekommen, werde ich in den nächsten Tagen in einem Bericht erläutern.  

Bis dahin alles Gute sowie freundliche & sportliche Grüße

Euer Christoph

Bericht zum Download

24.07.2020 - TSG - Sommer-Up-Date

Auch in der Ferienzeit ruht die Arbeit auf der Sportanlage „Insel“ nicht. Für alle, die keine Gelegenheit haben einmal rauszukommen, hier ein kurzes Up-Date: 

1. Parkplatzreinigung: 

Der Parkplatz vor unserer Sportanlage ist das Einfahrtstor zur „Insel“ und wie heißt es so schön: „Der erste Eindruck zählt!“. Deshalb haben wir kurz vor Beginn der Sommerferien den Parkplatz gereinigt, von Unkraut befreit, die Büsche geschnitten, den Dreck von den Randsteinen entfernt, die kleinen Inseln gemäht, Müll aufgelesen und die gesamte Fläche abgeblasen: 

2. Kunstrasenplatzreinigung

Anfang der Woche kam wieder turnusmäßig die Firma Polytan, um den Kunstrasenplatz professionell zu reinigen und das Granulat gleichmäßig zu verteilen. Fast einen ganzen Tag wurde der Platz abgefahren und tiefgründig gereinigt. Das sieht man zwar nicht unbedingt, ist aber wichtig für den Erhalt und die Langlebigkeit der Anlage.  

3. Inspektion der Kunstrasenanlage

Heute fand im Rahmen der Gewährleistung eine Begehung der Kunstrasenanlage statt. Eine knappe Stunde führte ich den Mitarbeiter der Ingenieurfirma, die den Bau der Anlage konzipiert und begleitet hat, über die Anlage. Ein hervorragender Zustand wurde mir bestätigt. Kleinere Mängel wurden aufgenommen und werden geprüft. Fazit: „Alles in bester Ordnung“.

4. Wasserentnahme durch die Hessenwasser GmbH

Heute wurden um 7.30 Uhr und 12.30 Uhr Wasserproben an der Schuhputzanlage entnommen, wo wir zukünftig einen Trinkwasserhahn installieren und die Wandseite erneuern wollen. Dafür haben wir von der Mainova AG einen Zuschuss beantragt und €800,00 erhalten. Die Installation der neuen Wasserhähne erfolgt in Kürze, vorausgesetzt die Trinkwasserqualität ist in Ordnung.   

5. Bewässerung der im Herbst gepflanzten Bäume

Auch in dieser Woche wurden unsere 4 im Herbst gepflanzten Bäume 3x mit jeweils 60 Litern Wasser (3 Kanister à 20l pro Baum) gegossen. Sie wachsen alle kerzengerade in den Himmel und tragen volle, grüne Blätter. Diese Arbeit wird uns auch in den nächsten Wochen sicherlich noch mehrmals bevorstehen. Wer mal helfen möchte, kann sich gerne melden.  

6. Absicherung einer Gefahrenquelle

Seit längerer Zeit machen wir das Sportamt regelmäßig darauf aufmerksam, dass die Abflussgitter auf dem Parkplatz teilweise rausragen und spitze Kanten eine Gefahrenquelle darstellen. An einer Stelle sind jetzt Steine eingesackt und das Gitter ist so verbogen, dass es vorne und hinten nach oben absteht. Deshalb haben wir die Gefahrenstelle heute kenntlich gemacht. Das Sportamt werden wir darüber selbstverständlich informieren.

Hinweis: Bitte seid vorsichtig beim Überfahren der Ablaufgitter des Parkplatzes! Besonders für Fahrradfahrer kann das gefährlich sein, aber auch Autoreifen können kaputt gehen!

7. Erneuerung der Beschilderung

Nachdem die laminierten Schilder nun seit Anfang Mai, d.h. fast 2 ½ Monate an den Toren der Sportanlage „Insel“ hängen und entsprechend verschmutzt aussehen, haben wir sie gegen neue Schilder ausgetauscht. Zwar steht nichts Neues drauf, aber für die Optik ist es so schöner:

8. Container-Überdachung

Nach mehreren Gesprächen mit der Bauaufsicht und unserem Architekten ist eine Baugenehmigung für die Überdachung des Containers zwingend erforderlich. Vor Ort haben wir mehrere Dach-Varianten mit unserem Architekten besprochen und dann entschieden, mit einer Dachdeckerfirma zu sprechen. Bilder und Skizzen haben wir der Firma Meseth GmbH, einer unserer Werbeinserenten in den TSG-Nachrichten, zukommen lassen. Ein Gespräch soll kurzfristig vor Ort stattfinden, damit die Baugenehmigung vorbereitet werden kann. 

Hinweis: Wenn die Fläche überdacht ist, soll der Bereich hinten verschlossen und vorne mit einem Tor versehen werden. Somit steht uns dann ein weiterer Raum zur Verfügung.  

9. Bewässerungsanlage – Kampfmittelsondierung

Bevor der Einbau der Bewässerungsanlage nunmehr kurzfristig erfolgt und gemäß Schreiben unseres Stadtdezernenten Markus Frank Ende August abgeschlossen sein soll, war diese Woche die Kampfmittelsondierung 3 Tage auf der Anlage und hat großflächige und vereinzelte Grabungen an insgesamt 41 Stellen vorgenommen. Mit dem Sportamt sind wir unverändert in Diskussion, dass die komplette Rasenfläche erneuert oder zumindest instandgesetzt wird.

Hinweis: Auf die vielen Wühlmauslöcher und -tunnel, die man auf der gesamten Fläche findet, haben wir das Sportamt selbstverständlich aufmerksam gemacht und den Zustand auch mit Bildern in diversen Schreiben festgehalten und dokumentiert. 

10. Baubeginn der Parkour-Anlage

In den letzten Wochen wurden die letzten offenen Punkte mit dem Ingenieurbüro „phase 10“ abgestimmt und geklärt. Die Projektleitungsgruppe, bestehend aus 4 hoch engagierten Jugendlichen, ist damit am Ziel und wartet nun auf den Baubeginn, der für den 31.08.2020 terminiert ist. Im November soll dann die Anlage fertig sein. Eine wirklich tolle Sache!   

11. Alte und neue Grillhütte

Eine Genehmigung für den Abriss der alten Grillhütte benötigen wir nicht und könnte theoretisch jederzeit erfolgen. Geplant ist allerdings zunächst der Bau der Parkour-Anlage, inklusive der vorbereitenden Arbeiten für das Fundament der neuen Grillhütte, wie es auf dem vorstehenden Bild braun eingezeichnet ist. Für den Neubau ist eine Baugenehmigung zwingend vorge-schrieben, die unser Architekt einreichen muss. Ziel ist der Erhalt der Genehmigung im Spätherbst. Der neue Plan für Abriss und Neubau ist folglich 2021.  

Hinweis: Das Projekt „Neue Grillhütte“ müssen wir komplett selbst stemmen, d.h. finanzieren und realisieren. Dazu ist entweder die Mithilfe vieler Vereinsmitglieder erforderlich und/oder das Sammeln von Spenden. Mit Blick auf die Kosten für die Parkour- und Bewässerungsanlage, deren Kosten das Sportamt trägt, werden wir für dieses Projekt auch keine Zuschüsse bei Stadt und Land beantragen. 

12. Arbeitseinsatz Unkraut-Entfernung

Rund um den Kunstrasenplatz sprießt wieder mal das Unkraut und wenn es die Tage regnet, verschlimmert sich die Situation sehr schnell. Alleine wird unser Platzwart der Situation nicht Herr. Wenn sich aber für die Umrandung von ca. 360m nur 18 Kinder/Jugendliche mit Ihren Vätern/Müttern zusammenfinden würden, wären das rd. 10m pro Person und die Arbeit in 2-3 Stunden erledigt. Deshalb sind wir dabei, mit der Abteilungsleitung Fußball/Jugendfußball einen Unkraut-Entfernungs-Arbeitseinsatz für August zu organisieren. Ein entsprechender Flyer ist bereits fertig. Nur das genaue Datum muss noch eingesetzt werden: 

13. Reparatur des Vordachs

Am gleichen Tag wie der Unkraut-Entfernungs-Arbeitseinsatz ist auch geplant, das Vordach zu reparieren, das während des letzten Sturms beschädigt wurde. Wir werden 3 Doppelstegplatten besorgen, so dass der Austausch mit ein paar fleißigen Händen an dem Vormittag erfolgen kann. Auch hierfür im Voraus vielen Dank an einige fleißige Helfer*innen. 

14. Wiederöffnung des Vereinsheims

Wie nach vielen Diskussionen und Abwägungen beschlossen, bleibt der geschäftsführende Vorstand bei seiner Entscheidung, das Vereinsheim bis zum Ende der Sommerferien geschlossen zu halten. Lediglich die Toiletten stehen unverändert zur Verfügung. Demnach dürfen die Umkleiden, Duschen und der Versammlungssaal mit Küche erst ab dem 17.08.2020 wieder genutzt werden. Vielen Dank für Euer Verständnis. 

15. Vereinsheimschlüssel

Die sogenannte „Schlüsselkarte“ für die Schließanlage des Vereinsheims haben wir nun endlich vorliegen. Nächste Woche werden wir einige Schlüssel -wie seit langem gewünscht- bestellen, so dass jede Abteilung spätestens mit Beginn des neuen Schuljahres über die notwendige Anzahl von Schlüsseln verfügt. 

16. Jahreshauptversammlung 2020

Ob und wann es eine Präsenz-JHV in 2020 im Vereinsheim oder im Bürgerhaus geben wird, haben wir aufgrund der ungewissen Corona-Situation noch nicht entschieden. Seitens des Gesetzgebers gibt es verschiede Optionen, über die wir spätestens in 09/2020 entscheiden werden. Rechenschaft über das Jahr 2019 werden wir aber auf jeden Fall fristgerecht und ordnungsgemäß ablegen, in welcher Form auch immer.  

17. Gesamtvorstandssitzung

Die nächste Gesamtvorstandssitzung war für Montag, den 31.08.2020 geplant, muss aber wegen einer Veranstaltung der Stadt Frankfurt, an der Albert und ich teilnehmen, verschoben werden. Einen neuen Termin in 09/2020 werden wir fristgerecht mit einer Agenda verkünden. 

18. Tag der offenen Tür am 05.09.2020

Den ursprünglich für den 05.09.2020 geplanten Tag der offenen Tür auf der Sportanlage „Insel“ findet aus folgenden, sicherlich gut nachvollziehbaren Gründen, nicht statt: 

a. Ungewisse Corona-Situation -> mögliche Regelverschärfung/Veranstaltungsverbot

b. Betretungsverbot des Rasens nach Beendigung des Einbaus der Bewässerungsanlage

c. Baubeginn der Parkour-Anlage eine Woche vorher -> Großbaustelle


Einen neuen Termin werden wir in der nächsten Gesamtvorstandssitzung festlegen und in den TSG-Nachrichten 2020 kommunizieren. 

Wir hoffen, dass dieses doch lang gewordene Up-Date Euch einen guten Überblick über die aktuelle Aktivitäten gegeben hat. Wer Rückfragen und/oder weitere Anmerkungen hat, wendet sich bitte an seine jeweiligen Abteilungsleiter*innen und/oder direkt an uns.  

Ansonsten wünschen wir Euch noch einen schönen und angenehmen Sommer und bleibt vor allem gesund, munter und fit. 

Der Vorstand

Bericht zum Download

20.06.2020 - Sportanlage „Insel“ – Klassisches DRIVE-IN-Konzert

Nachdem die TSG den Parkplatz vor dem Vereinsheim an 2 Samstagvormittagen auf Vordermann brachte, wurde der Bühnenwagen der Gärtnerei Kunna heute Mittag aufgestellt, dekoriert und die Musikanlage mit Orgel für das Konzert am Abend aufgebaut.

Um 19.00 war offizieller Einlass für die Autos, die von Ordnern eingewiesen wurden und die nach und nach neben- und hintereinander parkten. So voll war der Parkplatz schon lange nicht mehr.

Unsere Pfarrerin Frau Lehwalder begrüßte die vielen Gäste und wünschte allen einen schönen Abend mit der Sopranisten Juanita Lascarro und dem Tenor Ralf Simon (beide aus Nieder-Erlenbach) und dem Frankfurter Konzertorganist Frank Hofmann.

Ein buntes Programm mit Arien aus Opern, Operetten und Musicals wurde bei herrlichem Sommerwetter aufgeführt und mit klatschenden Händen und hupenden Autos gewürdigt.

Als Fan klassischer Musik hat mir das Konzert sehr gut gefallen. Vielen Dank für den schönen Abend an Frau Lehwalder, Herrn Eifler und das gesamte Team der ev. Kirchengemeinde.

Mit freundlichen & musikalischen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender

Bericht zum Download

20.06.2020 - TSG - Anzeige gegen Unbekannt

Liebe Mitglieder der TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.,
liebe Bürgerinnen und Bürger von Nieder-Erlenbach

auf der Sportanlage „Insel“ werden seit geraumer Zeit häufiger unsere Müllcontainer mit Restmüll, Sperrmüll, Kleider und sonstigem Unrat gefüllt. Das ist eine absolute Unverschämtheit. Und wahrscheinlich heute Nacht wurde ein ganzer Hänger mit Holz, vermutlich von einer alten Gartenlaube, am Wegrand vor dem Zaun des Vereinsheims abgeladen. Dafür haben wir überhaupt kein Verständnis mehr!

Wir werden daher bei der Polizei Strafanzeige gegen Unbekannt stellen und setzen eine Belohnung von EUR 200,00 für sachdienliche Hinweise zur Ermittlung des oder der Verantwortlichen aus. Wer erkennt die Holzteile oder die Holztür, die bei uns abgeladen wurden und jetzt kostenpflichtig beim Wertstoffhof entsorgt werden müssen? Eine kurze E-Mail an vorstand@tsg1888.de oder 0175/2948445 genügt.

Das ist kein Kavaliersdelikt, zumal es heutzutage völlig problemlos ist, Sperrmüll auf den Wertstoffhöfen in Kalbach oder Bergen-Enkheim zu entsorgen.

Jetzt liegt es wieder an uns, mit einem Anhänger auf die Sportanlage zu fahren, die Sachen aufzuladen und wegzubringen. Deshalb vielen herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Identifizierung der dafür verantwortlichen Personen.


Hinweis: Wer sich nicht direkt mit uns in Verbindung setzen möchte, kann gerne direkt die Polizei kontaktieren. Das Online-Aktenzeichen lautet: 1592574860935

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.

Bericht zum Download

16.06.2020 - Verein Nieder-Erlenbacher Bürger – Geschichte[n] mal ganz anders

Der Geschichtsverein Nieder-Erlenbach und der Verein Nieder-Erlenbacher Bürger haben ein schönes und interessantes Buch herausgegeben. Die Erzählungen von Nieder-Erlenbacher Bürgerinnen und Bürger wurden von Frau Christine Zaschel-Bode und Lydia Steinmacher-Hofmann aufgezeichnet. Herzlichen Dank für die viele Arbeit, die in einem solchen Projekt steckt.

Wir, der Vorstand der TSG, haben entschieden, mit einer kleinen Spende die Druckkosten mit zu finanzieren. Denn erstens wird die TSG an der ein oder anderen Stelle erwähnt und zweitens wissen wir, wieviel ehrenamtliche Arbeit damit verbunden ist, die auch Anerkennung verdient. Außerdem sollen wir Nieder-Erlenbacher Vereine uns auch gegenseitig unterstützen und die Arbeiten und Leistungen Dritter, für unser aller Gemeinwohl, wertschätzen.

Das Buch kann beim Schreibwarengeschäft „Girke“ und über die beiden Vereine bezogen werden.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Der geschäftsführende Vorstand

Bericht zum Download

12.06.2020 - Wiedereröffnung der Minispielfelder

12.06.2020 – Wiedereröffnung der Minispielfelder

Heute kam die schriftliche Mitteilung/Bestätigung seitens des Sportamts Frankfurt, dass die Minispielfelder endlich auch wieder geöffnet werden dürfen. Auf der Sportanlage „Insel“ habe ich sogleich zwei TSG-Spielerkinder gebeten, die Schilder abzumachen. Erst fragten sie ganz ungläubig, ob sie das denn dürften und als ihre Trainer Andreas und Christoph ihnen das bestätigten, war die Freude natürlich groß.

Obwohl das Fußballtraining gerade beendet war, liefen die verbliebenen Spieler auf das Spielfeld und kickten noch eine Runde mit ihrem Trainer, der auch sichtlich Spaß daran hatte :-) Zum Austoben sind die Felder für die Kleinen und die Großen ideal.

Und ich kann mir jetzt die regelmäßigen Kontrollfahrten und das so häufige Wiederanbringen der Kabelbinder ersparen. Warum eigentlich Kabelbinder und keine Schlösser, wird sich manch einer gefragt haben. Ganz einfach, bei Schlössern wäre die Gefahr zu groß gewesen, dass die Netze aufgeschnitten werden, um sich Zutritt zu verschaffen. Mit den Kabelbindern haben sie die Zeit zum Glück schadlos überstanden.

Dennoch möchte ich Namen des Gesamtvorstands der TSG erneut an alle Sportler*innen appellieren, weiterhin vor-sichtig zu sein und die Hygienemaßnahmen und Verhaltensregeln weiterhin einzuhalten. Damit tragen wir dazu bei, dass es hoffentlich nicht zu einer 2. Corona-Welle kommt, die zwangsläufig zu einer erneuten Schließung unserer Sportanlage „Insel“ führen würde. Und das möchte sicherlich keiner von uns allen noch einmal erleben.

Hinweis: Die Sportanlage bleibt auch weiterhin für Nicht-TSG-Mitglieder geschlossen, weil wir hier keine Kontrolle in Form von Anwesenheitslisten haben. Deshalb die Bitte an alle Trainer*innen und Übungsleiter*innen, nach dem Training die Ein- und Ausgangstüren unverändert abzuschließen.

Vielen Dank für die weitere Unterstützung. Bleibt gesund & munter und habt Spaß & Erfolg auf der Insel.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Euer geschäftsführender Vorstand

Bericht zum Download

08.06.2020 - Parkour - Kampfmittelsondierung - Teil 2

Am 22.04.2020 wurde die Fläche, auf der die Parkour-Anlage gebaut werden soll, mit Sonden nach möglichen Kriegsbomben untersucht. Da es doch mehrere Ausschläge gab, wurden die entsprechenden Stellen heute von einem von der Stadt beauftragten Unternehmen offiziell ausgegraben, bzw. ausgebaggert.

Unsere beiden Parkour-Projektleiter Julius und Julian waren selbstverständlich wieder vor Ort und haben sich die Arbeiten im Detail erklären lassen. Bei den meisten Ausschlägen wurden einfache metallische Gegenstände vermutet und mit einem Spaten ausgegraben, wie z.B. in 20cm Tiefe ein Hering von einem Zelt.

An einer Stelle bestand jedoch die Möglichkeit eines größeren Fundes, wie es die Berechnungen und Aufzeichnungen ergaben. Deshalb mussten wir uns aus dem Bereich, wo der Bagger zu graben begann, weit genug, auf die andere Seite des Sportplatzes, entfernen. Sicherheit geht besonders bei solchen Arbeiten vor.

Nachdem wir dann das Ausbaggern aus der Ferne beobachteten, bekamen wir irgendwann grünes Licht und waren gespannt, was gefunden wurde. In über 1m Tiefe lag eine uralte, kaputte Kiste mit einem Metallrand, der entsprechend ausschlug.

Ein Schatz war leider nicht drin, dafür aber auch zum Glück keine Kriegsbombe. Nachdem das Loch wieder zugeschüttet war, hörten wir noch den Ausführungen des Einsatzleiters zu, der über interessante Dinge zum Thema Kriegsbomben berichtete.

Jetzt sind Julius und Julian sowie alle Parkour-Sportler*innen der TSG natürlich gespannt, wann mit dem Bau der Parkour-Anlage endlich begonnnen wird. Anfang 09/2020 wurde uns zuletzt gesagt, aber warten wir ab, was „Corona“ dazu noch sagt.

Bis dann & beste Grüße
Christoph, Julius und Julian

02.06.2020 - TSG Sport in Corona-Zeitem

Die Freude war groß, als am 07.05. verkündet wurde, dass der Sportbetrieb unter bestimmten Regeln am 09.05. wieder aufgenommen werden darf. So einfach war das allerdings doch nicht. Zuerst musste ein konkretes Maßnahmenkonzept für alle Sportarten erstellt und dem Sportamt zur Genehmigung vorgelegt werden. Eine 11-seitige Ausarbeitung des Vorstands wurde mit den Abteilungsleitern in kürzester Zeit abgestimmt und am 10.05. verschickt. Beanstandungen seitens des Sportamts gab es für keine unserer 6 auf der „Insel“ ausgeübten Sportarten. Top! Parallel dazu wurden bereits Schilder geschrieben, ausgedruckt, laminiert und zusammen mit diversen Informationen des Sportamts und den Leitplanken des DOSB aufgehängt:


Leider müssen die Minispielfelder verschlossen bleiben, weil deren Nutzung noch wegen der nicht einzuhaltenden Abstandsregeln untersagt ist. Auch die Umkleiden dürfen noch nicht geöffnet werden und für die Toilettennutzung mussten Schilder geschrieben und angebracht werden:    


Auch wenn die Trainer*Innen, Übungsleiter*innen und Betreuer* innen sowie alle Sportler*innen schriftlich über unsere allgemeinen und spezifischen Maßnahmen zum Verhalten und Hygiene informiert wurden, waren Matthias und Sandra, unsere AL Jugendfußball, in den letzten Tagen mehrfach draußen, um die Umsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zu koordinieren. So wurden noch Bänder zur Markierung der Ein- und Ausgangstore angebracht, am Eingang lagen die Teilnehmerlisten aus und am Spielfeldrand standen Desinfektionsmittel zur Verfügung:   


Auch das Training lief bisher absolut diszipliniert und vorbildlich ab. Natürlich mussten die Kinder ab und zu auf die Abstandsregeln hingewiesen werden, aber das ist doch völlig normal. Schließlich halten sich ihre Vorbilder in der Bundesliga auch nicht immer daran (leider!)! Eine wirklich tolle Idee von Sandra war die Einweisung unserer jüngsten Spieler, den Bambinis, zusammen mit ihren Abstand wahrenden Müttern („warum eigentlich nicht mit den Vätern?). Als alle Fragen geklärt waren, ging es gleich mit Training los .... natürlich ohne Mütter. Weltklasse! 


Bei mehreren Trainingsgruppen ist mir aufgefallen, dass der Mittelkreis der ideale Platz für die Trainer ist, um bei genügend Abstand zwischen den Spielern Anweisungen an sie zu geben. 


Auch sonst sah ich ausschließlich disziplinierte Kinder, die eifrig Technik übten, sowie Trainer, die ebenfalls auf genügend Abstand untereinander bedacht waren. 

Da ich aufgrund meines Motorradunfalls und den beiden OPs selbst noch nicht Bogenschießen kann, habe ich meine beiden jüngsten Töchter zum Training begleitet, um mich auch hier von der Einhaltung der Verhaltens- und Hygienemaßnahmen zu überzeugen. Auch hier gab es absolut keine Beanstandungen, was ich selbstverständlich auch nicht anders erwartet habe. Händedesinfektionsmittel stand auf einem Holzblock für diejenigen, die ihre eigenen Mittel vergessen hatten, bereit; Abstände wurden mit gelben Gurtstücken markiert (lediglich Familienmitglieder durften geringere Abstände einnehmen) und mit 10 Schützen und unserem Trainer & Schießleiter Uli, wurde auch die Maximalzahl an Personen eingehalten. Außerdem schossen immer 2 Schützen auf eine Zielscheibe und zogen jeweils selbst ihre eigenen Pfeile nacheinander heraus.   


Und zwischendurch haben die Bogenschützen unserem Platzwart Danilo noch geholfen, die in 2019 gepflanzten Bäume zu wässern, so wie von Ingo Schmidt und Frieder Wiesberg empfohlen: 


Besonders hat mich gefreut, die Zumba-Gruppe auf der Sportanlage anzutreffen. Meine Frau Marion, Abteilungsleiterin Gymnastik/Turnen, hatte mir bereits berichtet, dass die Zumba-Tänzerinnen die Sportanlage der Halle vorziehen. Einerseits wegen des größeren Platzes, um die Abstandsregeln beim Tanzen gut einhalten zu können, aber sicherlich auch wegen des tollen Wetters und der schönen Atmosphäre auf unserer idyllischen „Insel“. 


Nicht nur das Sportamt, sondern auch die Saalbau Betreibergesellschaft verlangte von uns ein ausführliches Maßnahmenkonzept für die Wiederaufnahme des Sportbetriebs in der Halle im Bürgerhaus. Auch das haben wir innerhalb weniger Tage erstellt, eingereicht und erneut ohne Beanstandungen genehmigt bekommen. Nachdem dann auch hier alle Hallen-Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Sportler*innen von uns schriftlich informiert wurden, haben sich letzte Woche der geschäftsführende Vorstand beim Training unserer Tischtennisspieler von der ordnungsgemäßen Umsetzung der Maßnahmen überzeugt. Und auch hier: „Wirklich alles top!“ Im Eingangsbereich und auch im Pausenbereich standen Händedesinfektionsmittel bereit, die Türen waren zwecks guter Durchlüftung geöffnet und die Abstandsregeln wurden gewahrt.  


Es waren 6 Platten aufgebaut, an den jeweils 2 Spieler ohne Seitenwechsel spielten. 


Auch die Tanzgruppen der „TKV Nieder-Erlenbach - Die Bodentrampler“ haben am Freitag ihr erstes Training auf der Sportanlage „Insel“ absolviert, nachdem das Sportamt Frankfurt die Genehmigung erteilt hat. Über 20 Tänzerinnen, 3 Trainerinnen und eine Betreuerin trainierten mehrere Stunden auf dem Naturrasenplatz - selbstverständlich mit genügend Abstand. 


Auch beim Umziehen und den Pausen verhielten sich alle vorbildlich, indem sie sich mit viel Abstand auf dem Rasen platzierten. Laut ihrem Vorsitzenden Heiko Schwander haben sich alle Tänzerinnen, die nicht nur die Besten in Hessen (Hessischer Meister 2019) und Deutschland (Deutscher Meister 2019) sind, sondern auch zu den Besten in Europa (5. Europameister 2019) gehören, sehr gefreut, dass das Training endlich wieder losgeht.  


Nachdem auch die Kletter- und Boulderhallen wieder eingeschränkt ihre Türen öffnen durften, war sofort klar, dass auch die Kletteranlage wieder startbereit gemacht werden musste. 


Gleich nach Freigabe wurde der Turm eingeräumt, Griffe nachgezogen, Seile eingehängt, der notwendige Papierkram vorbereitet und Hinweisschilder angebracht. Beim Training standen 12 Fahrräder auf dem Weg, genauso viele wie Kletterer in der Anlage erlaubt sind. Alle haben sich ordnungsgemäß in die Anwesenheitsliste eingetragen und das Händedesinfektionsmittel stand auch bereit.      

Jeweils 2 Kletterpaare trainierten an einer Wandseite, so dass die Abstandsregeln problemlos eingehalten werden konnten. Auch am Boulderblock trainierten maximal 4 Personen.


Und natürlich gab es auch beim Training unserer Herrenmannschaft keine Beanstandungen. Trainiert wurde in mehreren Gruppen, wobei der Schwerpunkt auf dem Techniktraining unter dem Fußballtrainer Andreas Ludwig lag....


und dem Konditionstraining u.a. mit Gewichten unter dem Konditionstrainer Siggi Quallo....


Natürlich haben auch unsere Leichtathleten ein paar Flaschen Händedesinfektionsmittel von uns erhalten, bevor sie ihr Training wieder aufgenommen haben. Platz haben sie ja auf der Anlage genug, so dass die Abstandsregeln auch bei der Trainingsbesprechung mit den beiden Abteilungsleitern Dirk und Willi problemlos eingehalten werden können. Somit haben wir auch hier keine Bedenken, dass sich die Sportler*innen ordnungsgemäß verhalten. 


Vielen Dank an alle Abteilungsleiter*innen, Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Betreuer*innen, dass sie unsere allgemeinen und spezifischen Maßnahmen auch weiterhin konsequent umsetzen und einhalten. Wir wissen, dass das nicht immer leicht ist, vor allem wenn die Ansteckungsraten weiter rückläufig sind und die Menschen sich immer mehr in scheinbarer Sicherheit fühlen. Aber dem ist (noch) nicht so, so lange es keinen Impfstoff gegen Covid-19 gibt. Dazu folgender Artikel aus der letzten FAZ am Sonntag zur allgemeinen Information:     

Aus der FAZ am Sonntag vom 31.05.2020: „....Der Shutdown zu Beginn der Pandemie sei unvermeidlich gewesen....bleibt nur die Hoffnung, dass die Bürger von den Bot-schaften der Forscher doch mehr behalten haben...Andernfalls könnte die Seuche mit Macht zurückkehren. “Die 2. Welle wird kommen, wenn wir uns nicht entsprechend verhalten. Am meisten Sorgen macht mir (Marburger Virologe Stephan Becker),  dass es Menschen gibt, die nicht begreifen, dass die Lage jetzt nicht wieder normal ist.“

Daher appellieren alle TSG-Gremienmitglieder an unsere Sportlerinnen und Sportler, die Verhaltens- und Hygieneregeln auch zukünftig jederzeit einzuhalten und auch von Dritten einzufordern und Verstöße gegebenenfalls den Trainer- Übungsleiter- oder Betreuer-Teams zu melden. Schließlich geht es um unser aller Wohl und Gesundheit, was es zu schützen gilt. 

In diesem Sinne weiterhin alles Gute, bleibt gesund und trainiert mit Spaß & Freude fleißig weiter.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer geschäftsführender Vorstand

 

Bericht zum Download


25.05.2020 - Sport in Hessen - Statistik-Bericht

Unsere TSG hat vor ein paar Jahren die Zahl von über 1.000 Mitgliedern überschritten und bewegt sich seitdem immer knapp über dieser Marke. Die aktuelle Corona-Situation und der damit verbundene, eingeschränkte Sportbetrieb, ist vermutlich nicht der richtige Zeitpunkt, Mitgliederwerbung zu betreiben. Aber „Sport in Hessen“, die Mitgliederzeitschrift des Landessportbund Hessen, schreibt in der Ausgabe Nr. 09/10 vom 23.05.2020 folgendes:

Darin ist es sehr interessant zu lesen, dass wir mit über 1.000 Mitgliedern zu den 265 größten, unter den insgesamt 7.574 Vereinen gehören. Damit zählen wir zu den 3,5% der größten Vereine im gesamten Landessportbund Hessen.

Des Weiteren bieten wir, unter Berücksichtigung das die kleine Badminton-Hobby-Gruppe bei den Tischtennisspielern angesiedelt ist, die noch verbliebenen Volleyballer bei den Kletterern untergekommen sind, die Wanderer schon immer zum Turnerbund zählen 10 Sportarten in insgesamt 7 Abteilungen an. Damit gehören wir zu den 4,0%, bzw. zu den 303 von 7.574 Vereinen, die zwischen 6 und 9 Sportfachverbänden angehören.

Darauf kann die TSG und unserer Ortsteil Nieder-Erlenbach stolz sein. Die TSG bietet damit ihren Mitgliedern und vielen Nieder-Erlenbacher*innen ein tolles und interessantes Sportangebot und insbesondere unseren jungen Mitgliedern eine breit gefächerte Freizeitgestaltung in einem Mannschaftssport oder als Einzelsportler. Gerade die Erfahrungen in diesem Lebensabschnitt sind für die Persönlichkeitsentwicklung wichtig und wertbildend. Damit dies auch weiterhin möglich ist und unser Verein breit aufgestellt bleiben kann, haben wir zwei Bitten im Namen aller Gremienmitglieder:

  1. Bitte macht Werbung für uns und überzeugt Angehörige, Freunde und Bekannte, das große Sport- und Veranstaltungsangebot für Jung & Alt auszuprobieren und der TSG beizutreten. Wir nennen uns nicht umsonst „Dein Sportverein für die ganze Familie“.
  2. Bitte unterstützt die TSG, z.B. durch Übernahme eines Amtes, als Helfer in unserem Helfer-Team, durch Teilnahme an den freiwilligen Arbeitseinsätzen und natürlich auch gerne durch eine steuerlich absetzbare Spende. Eure Ideen sind stets willkommen!

Auch passive Mitgliedschaften sind sehr wichtig. Damit unterstreichst Du/Sie die Wichtigkeit des Vereinssports in unserem sozialen Umfeld und die gemeinschaftlichen Strukturen in unserem Ortsteil.

In diesem Sinne wünschen wir Euch/Ihnen alles Gute, Gesundheit und ein Wiedersehen oder Kennenlernen in unserer Nieder-Erlenbacher TSG.

Mit freundlichen Grüßen
Euer geschäftsführender Vorstand

Bericht zum Download

10.05.2020 - TSG - Vorbereitung zur Wiedereröffnung unserer Sportanlage "Insel"

Vergangenen Freitag hat uns das Sportamt informiert, dass wir unter Berücksichtigung

  1. der Verordnung vom 07.05.2020 der hessischen Landesregierung,
  2. den Leitplanken des DOSB sowie
  3. den Empfehlungen der einzelnen Sportverbände

die Sportanlage wieder für den Trainingsbetrieb der TSG wieder öffnen dürfen. Da es unmöglich ist, alle verschiedenen Verpflichtungen und Empfehlungen für eine Sportanlage, auf der viele verschiedene Sportarten betrieben werden, unter einen Hut zu kriegen und vollständig umzusetzen, haben wir einen auf die TSG zugeschnittenen Maßnahmenkatalog erstellt und an das Sportamt geschickt. Sollten wir keine Einwände erhalten -wovon wir erstmal ausgehen- werden wir am Dienstag mit dem Trainingsbetrieb starten.

Bereits gestern haben wir vorbereitende Vorkehrungen getroffen, mit denen sich alle unsere aktiven Sportler*innen vertraut machen müssen. Die wichtigste Information ist:

Diesen Hinweis, zusammen mit

  1. dem Leitfaden zur Öffnung der vereinsbetreuten Sportanlagen
  2. den Hygiene- und Verhaltensregeln des Sportamts,
  3. den 10 Leitplanken des DOSB und
  4. den Hygienetipps des Gesundheitsamts,

haben wir an den Eingangstüren zur Sportanlage, am Eingang der Kletteranlage und im Informationskasten am Vereinsheim ausgehängt.

Bei Fragen zu diesen Hinweisen stehen Euch die Mitglieder des Gesamtvorstands sowie die Trainer*innen und Übungsleiter*innen gerne zur Verfügung.


Vorschriftsmäßig darf die Anlage nur noch über das vom Parkplatz kommende, rechte Eingangstor betreten werden. Der Ausgang darf nur über das Tor hinten am Ballraum, bzw. an den Mülltonnen, erfolgen. Entsprechende Hinweisschilder sind bereits angebracht:


Leider -und das ist für unsere Fußball*innen eine traurige Nachricht- erlaubt das Sportamt noch nicht die Öffnung der Minispielfelder. Aus diesem Grund sind wir gezwungen gewesen, die 4 Zugänge zu verschließen und mit entsprechenden Hinweisen zu versehen:


An den Eingangstüren zu den Toiletten findet Ihr Hinweisschilder, dass der Zutritt immer nur einer Person gestattet ist und das draußen Wartende die Abstandsregelungen einzuhalten haben. Und an den Türen zu den Umkleiden müssen wir auf deren Schließung hingewiesen. Bis auf Weiteres ist die Nutzung der Umkleidekabinen und auch der Duschen allen Sportler*innen explizit untersagt!

Auf die Hygiene- und Verhaltensregeln kommen wir noch im Detail gesondert zu sprechen. Neben denen des Sportamts aber vorab schon einmal folgende Punkte:

  1. Distanzregeln einhalten /-> Abstand von 2m wird vorgeschrieben
  2. Keine Körperkontakte /-> auch kein Händeschütteln/Abklatschen
  3. Hygieneregeln einhalten /-> in diesem Zusammenhang besorgt Euch bitte ein „viruzides“ Desinfektionsmittel, die das Robert-Koch-Institut mit dem Buchstaben B kennzeichnet. Diese Mittel sind im Gegensatz zu einfachen Desinfektions-mitteln geeignet zum Inaktivieren von Viren!
  4. Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen /-> kommt doch mit dem Fahrrad
  5. Angehörige von Risikogruppen besonders schützen /-> Rücksicht nehmen und Regeln befolgen
  6. Risiken in allen Bereichen minimieren /-> Dieser Punkt ist insbesondere ein Appell an den gesunden Menschenverstand!

Weitere Informationen folgen in Kürze. Bis dahin alles Gute und bleibt weiterhin gesund!

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Euer geschäftsführender Vorstand

Bericht zum Download / Infos für SportlerInnen und Erziehungsberechtigte

22.04.2020 - Parkour - Kampfmittelsondierung

Für die geplante Parkour-Anlage müssen auf einer Fläche von rd. 200qm Erdarbeiten durchgeführt werden. Sollten dabei zufällig eine Kriegsbombe entdeckt werden, wäre für deren Entschärfung eine Evakuierung aufgrund der Corona-Pandemie unmöglich. Deshalb musste die Fläche, laut neuester Verordnung, vorab überprüft werden. Dafür fand am Mittwoch, den 22.04.2020, eine Kampfmittelsondierung auf der Sportanlage statt, auch wenn im Norden Frankfurts noch nie eine Kriegsbombe gefunden wurde   -> angbegemäß ist die Abwurfgrenze in Bonames.

Mit einer speziellen Sonde, bestehend aus einem tragbaren Gestell mit vielen Röhren und Magneten, das bei metallischen Gegenständen sehr empfindich reagiert, konnte wegen des metallischen Kletterzauns nicht alles abgesucht werden.

Deshalb kam noch ein zweites, fahrbares Gerät zum Einsatz, das aus zwei großen grünen  Metallplatten bestand, die parallel zueinander, in einem Abstand von weniger als 1m, horizontal an einem Gestell mit Rädern befestigt war. 

Der Mitarbeiter der Firma Geophysik Rhein-Main GmbH hat rechteckige Bereiche abgesteckt, die er dann mit beiden Geräten abgelaufen/-gefahren ist. Mit den Daten wird dann eine flächige, geomagnetische Kartierung mit Ausweisung von Verdachtspunkten angelegt. Die Tiefenreichweite bei dieser Oberflächendetektierung beträgt bis zu 3,50 m – 5,00 m. 

Unsere Parkour-Projektleiter Julius, Finn und Julian haben das Geschehen vor Ort begleitet und überwacht. Gefunden wurde zum Glück nichts, also leider auch keine Goldstücke. Somit kann die Planung und Umsetzung der Parkouranlage ohne weitere Verzögerung weitergehen. 

Bis zum nächsten Bericht alles Gute und bleibt gesund! 

Beste Grüße

Euer Christoph

Bericht zum Download

29.02.2020 - TSG - Neue Fahrradständer für unsere Sportanlage „Insel“

Heute habe ich Albert eher zufällig auf der Sportanlage getroffen, als er das Material für die neuen Fahrradständer im Container unterbringen wollte. Als wir besprachen, was wir noch für die Montage benötigen, sind wir kurzerhand zum Mäusel gefahren, um Dachlatten, Dübel, und Schrauben zu kaufen, dann haben wir unser Werkzeug geholt und los ging es, ganz spontan und ohne Danilo, der heute verhindert war.......ob das gut gehen konnte?

Zunächst mussten die 16 Bügel auf die 16 Schienen geschraubt werden. Daneben haben wir die Dachlatten, zur Stabilität unter die Schienen zurechtgeschnitten.

Anschließend haben wir am Abstellplatz für die Fahrräder die alten Ständer weggeräumt und die 8 neuen Ständer aufgestellt und schon relativ genau ausgerichtet.

Dann wurden Löcher gebohrt, Dübel gesetzt und der erste Ständer verschraubt. So wurde dann ein Ständer nach dem anderen ausgerichtet und mit Hilfe von Nils, Alberts Sohn, verschraubt.

Nach 5 Std. waren wir fast fertig, als ein kleines Unwetter kam. Der Regen brachte uns aber nicht davon ab, die letzten Schrauben zu befestigen und alles Material schnell einzusammeln.

Albert, Nils und ich denken, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann und die Investition in neue Fahrradständer sich definitiv gelohnt hat. Viel Spaß damit!

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender

Bericht zum Download

24.02.2020 - TSG - Rosenmontag bei der TSG

24.02.2020 - Einige Trainingseinheiten können an Fasching leider nicht stattfinden, weil die Halle entsprechend belegt und dekoriert ist. Dennoch feiert auch die TSG Fasching. Unsere jüngsten Mitglieder machen traditionell ein Faschingsturnen. Auch dieses Jahr kamen fast alle wieder verkleidet zum Eltern-Kind-Turnen und hatten viel Spaß mit Luftballons, Luftschlangen und Seifenblasen und an den von Sina Kratzer vorbereiteten Turn-Stationen.


Kinder und Eltern hatten einen Menge Spaß bei dieser besonderen Turnstunde. Helau!

 

Auch bei unseren Senioren von „Aktiv bis 100“, die sich regelmäßig in der Seniorenanlage Im Sauern treffen, kommen seit Bestehen dieser tollen Gruppe die Lachmuskeln nicht zu kurz. Dieses Jahr gab es sogar eine Büttenrede von unserem Karnevalisten Norbert Emde, mit dem Titel: „Wenn Du älter wirst“:

Wenn`s hinne weh duht odder vorne
Geht einfach zu de Eva torne
Da wird de Körper neu gestehlt,
egal, ob da e Stücksche fehlt.
Dei Gehirn wird angeregt
Unn Du werst körperlich bewegt.
Als Sportgerät gibst einen Ball
Dess iss en ganz besondre Fall!
Wenn der Ball in Aamer muß
Hippt der raus. Des mecht Verdruss!
Beim nächste Wurf, dann welche Schande
Trifft mer einwandfrei die Kante!
Doch wenn die Stund dann rum ist
Dann merkste dass de fit bist
Hast am Lebe widder Lust
Und vergißt den ganze Frust,
Deswege unsern Wahlspruch gilt:
Mer iss so jung, wie man sich fühlt! Helau!

In diesem Sinne alles Gute und viel Erfolg beim Sport 
Eure Abteilungsleiterin
Marion Kratzer

Bericht zum Download

15.02.2020 - TSG - TSG-Nachmittag

Obwohl es in den TSG-Nachrichten 2019 bereits publik gemacht wurde, haben wir wieder 160 Einladungsbriefe zum TSG-Nahmittag verteilt. Zwar sind der Einladung diesmal nur 36 Mitglieder gefolgt, die aber dennoch einen schönen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen sowie belegten Brötchen und Kaltgetränken verbrachten.

Einen besondereren Dank sprach ich im Namen des geschäftsführenden Vorstands wieder unseren eifrigen Helferinnen Irene Pfeiffer, Marianne Lenz und Marion Kratzer aus, die den TSG-Nachmitag nicht nur schön dekorierten, sondern den Nachmittag organisierten und unsere Gäste bewirteten. Dafür nochmals vielen Dank.

Nachdem ich mehrfach darauf hingewiesen wurde, zu viel zu erzählen, habe ich unsere Gäste diesmal nur begrüßt, mit Ihnen auf das neue Jahr angestoßen und dann das Wort an unseren 2. Vorsitzenden, Herrn Albert Warkentin, weitergegeben.

Albert berichtete kurz über unsere Aktivitäten und berichtete dann von der Planung 2020. Zunächst gilt es das Containerprojekt zu beenden. Dann berichtete er vom aktuellen Stand der Parkour-Anlage und der neuen Grillhütte, die errichtet werden soll, wenn die alte, über der Gashochdruckleitung stehenden Grillhütte, beseitigt ist. Auch auf unsere diversen Initiativen in Sachen Nachhaltigkeit ging er ein.

Für uns ist der jährliche TSG-Nachmittag wichtig, um den direkten Kontakt zu unseren älteren Vereinsmit-glieder zu halten und über unsere Aktivitäten zu be-richten. Es hat uns wieder großen Spaß gemacht und wir hoffen, Euch im nächsten Jahr, vielleicht wieder in größerer Runde, begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen & sportliche Grüßen

C. Kratzer         A. Warkentin    S.de Schmidt   I. Pfeiffer     M. Lenz     M. Kratzer
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister Helferteam Helferteam Helferteam

Bericht zum Download

15.02.2020 - TSG - Strafanzeige gegen Unbekannt

 

Bericht zum Download

31.01.2020 - TSG - Scheine für Vereine

Heute wurde die REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ offiziell beendet. Für die TSG war diese Aktion ein voller Erfolg, mit der zu Beginn wirklich niemand rechnen konnte.

Anfänglich wurden täglich ein paar Dutzend Vereinsscheine auf der Website oder per App hochgeladen. Nach der ersten Werbeaktion mit dem nebenstehenden TSG-REWE-Flyer wurden es langsam mehr und deutlich steigern konnten wir dann die Anzahl der Vereinsscheine, als immer mehr Leute die Box an der REWE-Kasse entdeckten und ihre Scheine dort einwarfen.

Nach und nach wurden nun immer mehr Vereinsscheine in der Geschäftsstelle, bei den Abteilungsleitern oder beim Vorstand abgegeben. Vor allem nach der Verlängerung der Aktion bis zum 31.12.2019 kam dann noch einmal richtig Schwung in die Aktion, bis letztendlich über 15.000 Vereinsscheine auf unserem Konto zu Buche standen. Wahnsinn!

Das bedeutet, dass im Rahmen der Aktion für über €225.000 beim REWE eingekauft wurde und wir nun überlegen mussten, welche der vielen tollen Prämien wir nun einlösen möchten.

Als wir frühzeitig der 8.000er-Marke näher kamen, war schnell klar, dass wir eine Prämie brauchen, die möglichst allen TSG-Abteilungen zu Gute kommt. Mit Blick auf die in 2020 geplante, neue Grillhütte auf der Sportanlage „Insel“ war der Weber Genesis II E-610 GBS Gas Grill genau die richtige Prämie, da er von allen Abteilungen genutzt werden kann. Dieser Grill ist im Internet nicht unter €1.200,- zu finden und wäre für die TSG nicht zu finanzieren gewesen. Dank der Vereinsscheine-Aktion ist er jetzt unser Eigen.

Für die Jugendfußballer haben wir mit den Vereinsscheinen wunschgemäß zwei Gitterwagen von Sport Thieme bestellt, die dort 259,00 pro Stück kosten. Die Seniorenfußballer haben einen dritten Gitterwagen und einen Sack mit insgesamt 11 Fußbällen von Sport Thieme bekommen.

Laut Internet würden die 3 Gitterwagen und das Ball-Set insgesamt über €1.000 kosten. Viel Geld, dass die Budgets wieder belastet hätte und daher auch gar nicht investiert worden wäre. So hat jetzt fast jede Mannschaft ihren eigenen Ballwagen und Bälle kann die Abteilung Fußball ohnehin nicht genug haben. Viel Spaß damit!

Für die Abteilung Tischtennis gab es 2 Taschen „1 Star“-Tischtennisbälle mit jeweils 144 Bällen. Diese können im Jugendbereich gut beim Training zum Einsatz kommen. Im Erwachsenenbereich werden Plastikbälle nicht mehr genutzt, so dass der Erwerb weiterer Bälle sich nicht gelohnt hätte. Aber selbst 2 Taschen kosten, wenn sie bei Sport-Thieme bestellt werden, insgesamt knapp €100,-.

 

Jetzt waren aber immer noch 3.000 Vereinsscheine übrig, mit denen wir für die Küche und/oder die Grillhütte folgende Geräte erworben haben:

Laut Internet liegt der Gesamtwert dieser Artikel bei rd. €800, so dass wir insgesamt mit der REWE-Vereinsscheine-Aktion auf einen Warenwert von € 3.200,- kommen.

Ein unglaubliches Ergebnis für die TSG, für das sich der geschäftsführende Vorstand und alle TSG-Gremien-Mitglieder bei allen Vereinsscheine-Sammlern sehr herzlich bedankt. Denjenigen Abteilungen, denen wir keine Prämien bestellen konnten, werden wir zum Dank ihrer Beteiligung an der Aktion, in 2020 ein Sonderbudget gewähren.

Fragen zur Aktion und/oder den eingelösten Prämien bitte an vorstand[at]tsg1888.de.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.

Christoph Kratzer   Albert Warkentin   Sebastian de Schmidt
1. Vorsitzender       2. Vorsitzender      Schatzmeister

Bericht zum Download

20.01.2020 - Parkour - 2. Planungsrunde / Parkour-Anlage

Nach der 1. Planungsrunde am 24.10.2019, in der wir unser Parkour-Konzept vorgestellt haben, fand heute im kleineren Rahmen die 2. Planungsrunde mit Herrn Marcus Benthien, Leiter Abteilung Bau & Technik, und Herrn Rico Erler, dem zuständigen Ingenieur vom Planungsbüro Phase 10, statt. Wir, d.h. die Projektleiter Julius Kiesau, Finn Deutsch und Julian Weber, sowie Marion Kratzer (Abteilungsleiterin Gymnastik/Turnen) und vom geschäftsführenden Vorstand Albert Warkentin und ich, stellten den von uns ausgearbeiteten, 12-seitigen Projektplan für die Parkour-Anlage vor.

Herr Benthien informierte uns, dass das Projekt bereits in 2019 mit der Unteren Naturschutzbehörde vorbesprochen wurde, allerdings auf Grundlage der ursprünglichen, kleineren Planung. Aber auch mit der etwas größer geplanten Parkour-Fläche hoffen wir sehr, dass die Zustimmung bzw. Genehmigung kurzfristig erteilt wird.

Laut Projektplan beträgt die reine Parkour-Fläche jetzt rd. 170qm, gegenüber 120qm in der ursprünglichen Planung. Hinzu kommt eine bepflasterte Umrandung von 1m Breite, was die Anlage auf rd. 225qm vergrößert. In der Planung wurde auch berücksichtigt, dass die TSG neben der Parkour-Anlage eine neue Grillhütte errichten möchte und das bei gleichzeitigem Abriss der alten Grillhütte, die über der Gashochdruckleitung verläuft.

Durch die Aufhebung der dortigen Versiegelung wird eine Fläche von rd. 160qm komplett renaturiert. Folglich wird die Netto-Neu-Versiegelung nur ca. 120qm betragen:

Parkour-Fläche mit Umrandung: + 225 qm
Neuer Grillhüttenbereich:            +  55 qm
Renaturierungsfläche:                  - 160 qm
                                                       120 qm

Um ein einheitliches Bild der gesamten Fläche zu erreichen, wurde vereinbart, dass die Stadt die Pflasterung um die Parkour-Anlage und um die neue Grillhütte ausschreibt und beauftragt. Die TSG wird dann die Kosten der Pflasterung im Bereich der Grillhütte übernehmen.


Der Projektplan hat die Herren Benthien und Erler überzeugt. Lediglich kleinere Detailfragen, wie Stangenstärke, Stangenoberfläche, Betonoberfläche, Beschilderung etc. müssen noch mit Herrn Erler bilateral mit der Projektleitung (Julius & Co.) bis zum 14.02.2020 festgelegt werden.

Lehrrohre für Stromkabel, für eventuelle Lichtmasten und eine Musikanlage, werden entlang der hinteren Umrandung verlegt. Für Licht und Musik selbst wird sich die TSG kümmern und wird vereinbarungsgemäß nicht Bestandteil der Ausschreibung sein.
Nachfolgend die Skizzen der finalen Planung der Parkour-Anlage:

Was den Zeitplan betrifft, so soll die Ausschreibung der Bauarbeiten Ende Februar starten. Dieser Prozess dürfte bis Mitte - Ende 05/2020 dauern, so dass die Bauarbeiten ab Juni/Juli erfolgen können. Die Fertigstellung ist nach den Sommerferien anzustreben, aber hoffentlich bis zu unserem Tag der offenen Tür am 05.09.2020.

Bei Kaffee, Streuselkuchen und Kaltgetränken war es erneut eine sehr angenehme und konstruktive Planungsrunde, in der die jugendlichen Projektleiter ihre Ideen und Vorstellungen eingebracht und vertreten haben. Das Zusammenspiel zwischen Stadt, Ingenieurbüro, Projektteam und TSG-Gremien läuft -wenn ich das so sagen darf- wirklich vorbildlich. Dafür ein großes Dankeschön an alle Beteiligte.

In diesem Sinne freue ich mich auf den weiteren Fortgang der Gespräche, der Planung und natürlich der Umsetzung des Projektes. Weitere Berichte dazu folgen.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender

Bericht zum Download