Berichte und Bilder von Veranstaltungen / Aktionen mit TSG-Beteiligung

24.11.2017 - 2. Zumba-Party

Nach unserem erfolgreichen 2-stündigen Zumba-Special in 2016, haben wir dieses Jahr eine 3-stündige Zumba-Party veranstaltet. Am 24.11. war es soweit! Das Bürgerhaus in Nieder-Erlenbach wurde von vielen Zumba-Fans unserer eigenen Gruppen und aus der Umgebung bevölkert. Den Rhythmus haben in diesem Jahr Gina, Prince, Alex und Helen vorgegeben.

Von 19.00 - 22.00 Uhr haben sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem man am liebsten gar keine Pause eingelegt hätte. Alle Teilnehmer hielten so lange sie konnten durch. Zwischendurch konnte man sich mit bereitstehenden Mandarinen, Studentenfutter und Salzbrezeln stärken. Danke an unsere Helferinnen Irene & Marianne, die beim Auf- und Abbau sowie der Verpflegung bereitstanden und uns wieder einmal tatkräftig unterstützt haben.   

  

Wer regelmäßig am Zumba-Training teilnehmen möchte ist herzlich willkommen.

Am Mittwoch bei Alex oder Freitag bei Gina von 19.00 - 20.00 Uhr im Bürgerhaus.

Vielen Dank Euch Beiden und Helen, die die Zumba AG der Anna-Schmidt-Schule derzeit leitet sowie Prince. Und natürlich auch Danke an alle, die mit Ihrer aktiven Teilnahme Stimmung in die Halle gebracht haben. Hoffentlich sehen wir uns in 2018 wieder!

Sportliche Grüße

Marion Kratzer und Eva-Maria Nungäßer

07.10.2017 - Start der 1. Wintersaison unserer Bogenschützen

ENDLICH! Endlich konnten die Bogenschützen heute, am 07.10.2017, mit dem allerersten der 1. Wintersaison im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach starten. Nach der Erstellung eines detaillierten Sicherheitskonzepts mit Herrn Lothar Lübben (Abteilungsleitung Service & Hausmanagement) und Herrn Claus Tischer (Koordinator Arbeitssicherheit) der Saalbau Betriebsgesellschaft mbH, begann das Training um 9.20 Uhr, nachdem die Ständer, Scheiben und Bögen aus dem Verschlag hinter der Leichtathletikhütte der Sportanlage „Insel“ in das Bürgerhaus gebracht wurde.

 

 

Nach dem Aufstellen der Ständer und Scheiben vor dem zunächst provisorischen Pfeilfangnetz, das nächste Woche durch ein über die gesamte Wandbreite hängendes Netz ersetzt wird, begann das Training mit einem obligatorischen Gruppenfoto mit den Trainern Bernd und Ulrich.

 

Aufgrund des kleinen Pfeilfangnetzes wurde nur auf zwei Zielscheiben geschossen und trotzdem sagte der 2. Abteilungsleiter Hans-Jürgen, dass das viel besser ist, als er es sich vorgestellt hatte.

 

 

Gleich die erste Schießrunde von Abteilungsleiter Peter Kiesau und seinem Sohn Christian, dem 2. Abteilungsleiter Hans-Jürgen Rosenkranz sowie Klaus Kuszmierczyk, war ein Volltreffer. Alle Pfeile trafen mindestens den schwarzen Ring. Trotz der langen Pause, die sich aufgrund des Baus des Kunstrasenplatzes nicht verhindern lies, hat niemand das Schießen verlernt.

 

Das Bogenschießtraining findet jetzt jeden Samstag von 9.00 – 11.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Alle Interessierten Bogenschützen sind dazu herzlich eingeladen. Für ein Probetraining wendet man sich an Peter und Hans-Jürgen unter bogenschießen@tsg1888.de oder bogenschießen2@tsg1888.de.

Zum Schlussmöchte ich der Abteilungsleitung und allen Bogenschützen eine schöne und erfolgreiche Wintersaison wünschen und auf das die Frühjahrssaison 2018 genauso gut beginnt.

„Alles in Gold“

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer Vorsitzender 

Christoph Kratzer

06.10.2017 - Unsere Bambinis auf der Sportanlage „Insel“

Als ich mal wieder zum Fotografieren des Baufortschritts unserer Kunstrasenanlage auf der Sportanlage „Insel“ war, habe mit großer Freude und Begeisterung das Training unserer jüngsten Fußballerinnen und Fußballer, den Bambinis, verfolgt.

Angemeldet sind derzeit 14 Kinder, mit steigender Tendenz. Zum Training kommen meistens etwa die Hälfte der 12 Jungs und 2 Mädels im Alter zwischen 3 und 5 Jahren. 

  

Das Training findet immer freitags, von 17.00 – 18.00 Uhr statt. Trainer ist Christian Lange.

  

Viele Kinder sammeln beim Bambini-Training ihre ersten sportlichen/fußballerischen Erfahrungen und dürfen hin und wieder sogar auch an Turnieren der G-Junioren mitschnuppern. Während die Bambinis aus verschiedenen Kindergärten in Nieder-Erlenbach kommen, gehen die meisten G-Juniorenspieler in die 1. Klasse der Grundschule am Erlenbach.

  

Die G-Junioren trainiert jeweils mittwochs und freitags von 17.00 -18.00 Uhr unter dem Trainer Benedict Kolajka. Die aktuell 15 G-Junioren sind bereits zum Spielbetrieb angemeldet und nehmen auch an Turnieren teil. Im Wettbewerb gibt es 8 Mannschaften aus der Umgebung, so das pro Saison jeweils 7 Hin- und Rückspiel ausgetragen werden sowie das ein oder andere Turnier.

Sowohl bei den Bambinis, als auch der G-Junioren werden neu hinzukommende Jungen und Mädchen immer sehr schnell aufgenommen und integriert. Des Weiteren wachsen auch beide Gruppen immer mehr zusammen, was von früh auf den Teamgeist fördert und zu neuen Freundschaften führt. Die entwickeln und vertiefen sich dann mit Aufsteigen in die höheren Spielklassen dann immer weiter. 

Deshalb, liebe Eltern, schicken Sie Ihre Jüngsten doch einfach mal zum Probetraining vorbei und lernen gleichzeitig neue Väter und Mütter kennen, die den Spaß und die Freude ihrer Kinder beim Fußballspielen teilen. 

Hinweis: Auch Nicht-Mitglieder der TSG unterliegen bei den ersten beiden Probetrainings dem Versicherungsschutz des Vereins.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer Vorsitzender 

Christoph Kratzer

05.10.2017 - Kunstrasen um die Diskusringanlage

Nach dem Bau der Diskusringanlage hatten unsere Leichtathleten die Idee, mit Resten des Kunstrasenplatzes, die sie von der Sportstättenbaufirma auf Nachfrage erhalten haben, den Bereich innerhalb der Diskusringanlage damit auszulegen. Das sieht nicht nur gut aus, sondern hindert auch das Moos und Unkraut dran, sich dort unaufhaltsam zu verbreitern. 

So machten sich Willi Hahn, Heinz Labisch und Wolfgang Kreutz heute an die Arbeit, schnitten die Stücke zurecht, legten sie sauber aus und trugen Sand auf.

     

Gleichzeitig wurden die Vorbereitungen für den neuen Unterbau der Hochsprunganlage getroffen, die zukünftig auch im hinteren Leichtathletiksegment stehen wird. Somit können bis auf das Kugelstoßen dort alle Technik-Disziplinen trainiert werden.

 

Eine tolle Idee und wie immer eine schnelle und perfekte Umsetzung durch die Leichtathleten.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer Vorsitzender 

Christoph Kratzer

24.09.2017 - Die TSG-Parkour-Gruppe im Parkourpark in Offenbach

Die Stadt Offenbach hat letztes Jahr den ersten Parkour-Park dieser Art im Rhein-Main-Gebiet errichtet Er besteht aus Betonmauern- und blöcken, die über einen sehr starken und guten Grip verfügen. Darin integriert sind diverse Stationen zum Schwingen und für verschiedene Übungen. Der Trainingsbereich befindet sich auf einem Tartan-Boden, der angenehmer ist als Asphalt.

Unser Parkour-Trainer Carlos, mit seinem Parkour-Hund James (= Mops), hat mit 8 Teilnehmern (Finn, Etienne, Anna, Liam, Jan, Julius, Jonas und Julian) den Parkour-Park am 24.09.2017 besucht und gut 2 Stunden intensiv trainiert.

 

Alle Teilnehmer, bis auf die verletzte Anna, die für die Fotos verantwortlich war, sind geschwungen, gesprungen und die Schwerkraft trotzend durch die Luft geflogen und waren sehr begeistert dabei.

 

 

Weitere Infos zum Parkour-Park findet man unter: https://calisthenics-parks.com/spots/1274-de-offenbach-parkour-parkanlage-ashigaru-parkour-park

 

  

Bei der TSG treffen sich Jungen und Mädchen ab 10 Jahren immer samstagsvormittags zum Training im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach. Über weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer freut sich die gesamte Gruppe. Kommt doch einfach mal zum Probetraining zwischen 11.00-13.00 Uhr vorbei und bringt einfach noch ein paar Freundinnen und Freunde mit. 

Ich selbst bin auch ab und zu mit von der Partie, auch wenn ich nicht mehr mit den Leistungen der Jugendlichen mithalten kann. Aber es macht Spaß, bis auf den Muskelkater am nächsten Tag :-)

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer Vorsitzender 

Christoph Kratzer

23.09.2017 - Erfolgreiche Leichtathleten bei den süddeutschen Meisterschaften 2017

Im Namen der gesamten TSG gratuliere ich unseren Leichtathleten zu ihren hervorragenden Ergebnissen bei den Hessischen und Süddeutschen Meisterschaften 2017.

Am Samstag, den 23.09.2017, haben der Süddeutsche Leichtathletik-Verband und der Leichtathletik-Verband Reinhessen in Nieder-Olm ihre diesjährigen Einzel- und Mannschaftswettkämpfe bei besten Wetterbedingungen ausgetragen.

Bei den Süddeutschen Senioren-Mehrkampfmeisterschaften traten im Fünfkampf drei unserer Senioren in der Altersklasse M65 an und erzielten folgende Ergebnisse:

Wolfgang Kreutz, TSG Nieder-Erlenbach: 3.095 Punkte, Platz 1

und damit amtierender Süddeutscher Meister

Helmut Kreutz, TSG Nieder-Erlenbach, 2.468 Punkte, Platz: 5

Willi Hahn, TSG Nieder-Erlenbach, 2.323 Punkte, Platz 6

In der Mannschaftswertung belegten unsere Sportler Platz 1 und dürfen sich somit alle 3

Süddeutsche Meister 2017

nennen. Ich finde das eine ganz tolle und herausragende Leistung dieses Trios, dem ich weiterhin persönlich alles Gute und sportlich noch viele dieser schönen Erfolge wünsche.  

Mit diesem Ergebnis wurde Wolfgang gleichzeitig Hessischer Meister und auch für Helmut reichte es für einen Platz auf dem Siegerpodest, wo er die Bronzemedaille gewann. Dahinter auf dem 4. Rang unser 2. Abteilungsleiter Willi. Und selbstverständlich gewannen dieses Trio auch hier die Mannschaftswertung und darf sich fortan auch nennen:

Hessische Meister 2017


Und wer es nicht glauben will, nachfolgend die Mannschaftsurkunde, die wir selbstverständlich auch in den TSG-Nachrichten 2017 abdrucken werden:

Die jeweiligen Ergebnisse sind übrigens auf der Homepage des LVR Rheinhessen abrufbar unter: http://www.lvrheinhessen.de/html/Termine-2017/Ergebnisse%202017/170923%20SLV%20+%20Altern.%20MK.pdf

Nochmals mein Dank an Wolfgang, Helmut und Willi, die unseren Verein mit ihren Leistungen in vorbildlicher Weise repräsentieren.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer Vorsitzender 

Christoph Kratzer

23.09.2017 - Die TSG beim Dorfputz 2017

Wie in den vergangenen Jahren waren auch Vertreter der TSG wieder beim Dorfputz dabei, zu dem der Ortsbeirat unter der Leitung unseres Ältestenratsmitglieds Helmut Michel aufgerufen hat.

Während bei der Flurreinigung im Frühjahr Müll und Unrat eingesammelt wird, stehen beim Dorfputz das kleine Dorfplätzchen und das Rathaus im Fokus, wo Moos und Unkraut entfernt wird.  

 

Erstmalig kam auch die Kehrmaschine der TSG zum Dorfputz-Einsatz. Zwar mussten wir mit kleinen Gartengeräten doch noch viel mit der Hand erledigen, aber eine Erleichterung war es schon.

 

Auch die Blumenkästen wurden abgeschliffen und dann mit neuer Holzlasur versehen. Schließlich wurden viele Säcke mit Unkraut und Erde gefüllt und mit einem Traktor entsorgt.

 

Zum Abschluss trafen wir uns dann wieder im Spritzhaus der Feuerwehr zu einem kleinen Imbiss. Mein Dank gilt allen fleißigen Helferinnen und Helfern. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer Vorsitzender 

Christoph Kratzer

17.09.2017 - Die TSG bei der Nieder-Erlenbach Kerb 2017

Wie auch in den vergangenen Jahren war die TSG wieder bei der Kerb auf dem Bolzplatz hinter dem Bürgerhaus mit von der Partie. Diesmal nicht mit einem Auftritt im Festzelt, sondern mit einem Waffelstand, Werbeflyern, einem Quiz für Kinder und zwei kleinen Stücken Kunstrasen, der gestern auf unserer Sportanlage verlegt wurde (siehe auch Bilder und Berichte unter dem Reiter „Kunstrasenplatz“).

Bei insgesamt gutem & sonnigen Wetter wurden von unserer Abteilungsleiterin „Gymnastik/Turnen“ und ihren Kindern Sina. Kira und Elina fast 150 Waffeln gebacken und gegen eine Spende verteilt. Der Teig wurde von mehreren Mitgliedern der Abteilung vorbereitet und gesponsert. Dafür ein besonderer Dank an alle, die sich dazu bereiterklärt haben und heute Morgen dafür schon in der Küche standen.

Der Spendererlös wird für die Anschaffung des Sprungtischs für die Mädchen-Kunstturngruppe verwendet. 

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

Euer Vorsitzender 

Christoph Kratzer

17.08.2017 - Spende der BVB-Stiftung der Frankfurter Volksbank e.G.

Für die weitere Förderung der erfolgreichen Kinder- und Jugendarbeit hat die Abteilung Klettern die Frankfurter Volksbank e.G. um eine Spende gebeten.

Im Rahmen des diesjährigen Kletterturmfestes kam die Leiterin der Volksbank-Filiale in Karben, Frau Bianka Schmitt, zu Besuch und überreichte den Kletterinnen und Kletterern unter der Leitung von Maxime Feix  einen Scheck der BVB-Stiftung der Frankfurter Volksbank e.G. über EUR 1.000,00.

Das Geld kommt dem Projekt „Boulderblock“ zugute, der die Attraktivität des Klettersports in Nieder-Erlenbach noch weiter erhöhen soll. Bei der BVB-Stiftung der Frankfurter Volksbank e.G. und bei Frau Schmitt haben wir uns heute schriftlich sehr herzlich bedankt.

Ohne die Unterstützung von Unternehmen und Privatpersonen ließen sich Projekte wie unserer Kletterturm und auch der Boulderblock nicht realisieren. Deshalb sind wir für jede finanzielle Zuwendung dankbar.

TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.

Christoph Kratzer   / 1. Vorsitzender

 

 

17.08.2017 - Kletterturmfest

Am 17. August 2017 fand wieder unser jährliches Kletterturmfest unter der Leitung unserer 2. Abteilungsleiterin Maxime Feix statt. Das Wetter war nicht gerade hochsommerlich, dafür aber aber angenehm und trocken.

Viele Kinder und Jugendliche traffen sich an unserer „Lisbeth“ zum Klettern, Slacklinen, Frisbeewerfen und natürlich zum Grillen, für das sich unser Grillmeister Tobi verantwortlich zeichnete und hervorragend meisterte.

Zu späterer Stunde fanden sich dann nach und nach unsere erwachsenen Kletterer statt, die nach dem Klettern und Grillen später alles auf- und wegräumten und gegen 23.30 Uhr zum letzten Mal mit einem Bier auf einen tollen Tag anstießen.  

Allen Beteiligten hat es wieder großen Spaß gemacht und alle hoffen, dass das nächste Fest ein noch schöneres Kletterturm- & Boulderblockfest wird. Einige Impressionen von diesem tollen Tag fügen wir diesem kurzen Bericht bei.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

TSG-Abteilung Klettern

27.06.2017 - Abteilung Leichtathletik / Neubau einer Diskusanlage im Frühjahr 2017

Der alte Diskusring der Leichtathleten musste für den neuen Kunstrasenplatz weichen. Was nun, dachten sich unsere Abteilungsleiter Leichtathletik Dirk Becker und Willi Hahn sowie die aktiven Sportler Heinz Labisch, Wolfgang Kreutz und Helmut Kreutz. Da die Zeit drängte und die ersten Wettkämpfe vor der Tür standen, entschloss man sich kurzerhand einfach eine neue Diskusanlage im hinteren Segment der Naturrasenplatzanlage zu errichten. Natürlich in kompletter Eigenregie.

Um den Schutz für Weitspringer, Läufer und Beach-Volleyballer zu gewährleisten, war sofort allen Beteiligten klar, dass die Diskusanlage mit einem Schutznetz ausgestattet werden muss. Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen, ohne ein entsprechend hohes Budget? Unglaublich, was die Herren sich dann haben einfallen lassen:

         

Für die Pfosten mit Galgenauslage wurden aus dem Geländer des Hartplatz - bevor die Bagger anrollten - schnell noch entsprechende Teile ausgeschnitten und mit Ösen für das Schutznetz versehen. Als Fundament für die Pfosten wurden Rohre von 1m Länge einbetoniert. In diese wurden die Pfosten gesteckt, ausgerichtet, mit Sand verfüllt und mit Beton verschlossen. Eine geniale Idee, ohne nennenswerte Kosten.

         

Für den 2-teiligen Diskusring wurde ein Fundament von ca. 30 cm ausgehoben. Dafür stellte die Firma Albert Kunna freundlicherweise einen Wagen zur Verfügung. Mit Lieferbeton wurde der Aluring einbetoniert, ausgerichtet und anschließend verspachtelt.

         

         

Zum Schluß wurde noch das Schutznetz montiert und so hatten wir nach unzähligen, ehrenamtlichen Arbeitsstunden eine Diskusanlage, die ein toller Blickfang auf unserer Sportanlage ist und die Trainingsbedingungen weiter verbessert.

         

Im Rahmen des offiziellen Spartenstichs für den Bau des Kunstrasenplatzes wollten unser Stadtdezernent Markus Frank, Vertreter des Sportamts und des Ortsbeirats sich trotz einsetzenden Regens vor Ort ein Bild von der Diskusanlage machen. Insbesondere als sie hörten, dass die Kosten unserer Anlage sich auf insgesamt unter T€1,5 beliefen (wobei alleine das Netz rd. €900 kostete), während bei der Beauftragung einer Firma Kosten von rd. T€15, also vom rund 10-fachen unserer Anlage, angefallen wären. Kein Wunder, dass Herr Frank das Engagement unserer Leichtathleten als vorbildlich bezeichnete.   

         

Den an der Aktion beteiligten Leichtathleten möchte ich im Namen der gesamten TSG für die tolle Idee beglückwünschen, für die professionelle Umsetzung in kürzester Zeit ein großes Lob aussprechen, für die ehrenamtlich investierte Zeit ein herzliches Dankeschön sagen und allen aktiven Sportlerinnen und Sportlern viel Spaß und Freude mit der Diskusanlage wünschen.

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.

Christoph Kratzer

1. Vorsitzender

28.05.2017 - 26. Erlenbacher Radtourenfahrt

Am Sonntag, 28. Mai veranstaltete die Abteilung Radsport dieses Jahr bereits zum 26. Mal seine alljährliche RTF - Breitensport ohne Wettbewerbscharakter für die ganze Familie,

Bereits um 5 Uhr ging es für und los mit dem Aufbau der Computersysteme für den Anmeldebereich und den Pavillon für den Start. Schon vor 7 Uhr wollten wegen der zu erwartenden Hitze die Ersten auf die Strecken. Bis Startschluss um 10:00 Uhr waren dann insgesamt 616 Sportlerinnen und Sportler unterwegs. Befürchtete Engpässe wegen der am Vorabend auf dem Sportgelände und im Vereinsheim veranstalteten Hochzeit gab es nicht.

Im Gegenteil – durch gute Absprachen und gegenseitiges Verständnis klappte alles wunderbar. Das große Zelt der Hochzeitsgesellschaft konnte von uns den ganzen Tag genutzt werden und 2 Sitzreihen wurden extra für uns festlich belassen, denn wir hatten ein jungvermähltes Paar auf der Strecke. Deren Freundeskreis hatte einen kleinen Hochzeitskuchen und Sekt mitgebracht und an den reservierten Tischen konnten sie dann die Überraschung auch richtig genießen. Der Gruppe hat es so gut bei uns gefallen, dass sie zum 1. (und den nächsten?) Hochzeitstag auf jeden Fall wieder starten wollen.

Unser Service an den Kontrollstellen und am Ziel wurde wie immer sehr gelobt. Besonders erwähnt wurde immer wieder auch die reichliche Auswahl an Kuchen. Einige wenige hatten ein zwar ein Problem mit Kaffee und Kuchen den „weiten Weg“ zum Zelt zu laufen, aber alles in allem war es wieder eine Rundum gelungene Veranstaltung, die für einige von uns und unseren Helfern dann nach mehr als 12 Stunden zu Ende war.

Gary Ciesléwicz
Abteilungsleiter - Radsport

25.05.2017 - Turnier der Fussballjunioren an Himmelfahrt

23.05.2017 - 1. TSG Skatturnier der Abteilung Fußball im Vereinsheim auf der Sportanlage „Insel“

Am 23.05.2017 hat die Abteilung Fußball, unter der organisatorischen Leitung von Udo Binner und Klaus Pförtner, zum ersten TSG-Skatturnier eingeladen.

Insgesamt 14 Teilnehmer haben sich im Vereinsheim eingefunden, wo den Spielern aus der Abteilung Fußball einige Mitglieder des Nieder-Erlenbacher Skatclubs gegenüber saßen. Die belegten dann auch die Plätze 1 und 3 und so war die Freude groß, dass wenigstens Andreas Lampert ("Hambo") mit dem erfolgreichen 2. Platz die Ehre der austragenden Fußballmannschaft retten konnte. Seinen Pokal mit dem roten Löwen der TSG nahm er freudig entgegen. 

Es war eine kleine, aber feine und rundum gelungene Veranstaltung, die allen Spielern Spaß gemacht hat und auf jeden Fall wiederholt werden soll. Vielleicht tragen wir die nächste Runde noch vor Weihnachten aus. Für das 2. TSG-Skatturnier peilen wir dann ein 50% größeres Teilnehmerfeld an. Daher freuen wir uns über jede/n Spieler und Spielerin.

Gut Blatt!

Mit freundlichen & sportlichen Grüßen

TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.

Udo Binner / Abteilung Fußball

01.05.2017 - 35. Nieder-Erlenbacher Volkslauf

Am 1. Mai 2017 fand zum 35. Mal der traditionelle Volkslauf der TSG statt. Trotz der nicht sehr guten Wettervorhersage haben rd. 235 Läuferinnen und Läufer den Weg auf die Sportanlage „Insel“ gefunden. Beim Start des 10km-Laufs war es bei akzeptablen Lauftemperaturen noch trocken und so kam der schnellste Läufer der 132 Starter, Herr C. Spaich, bereits nach einer Zeit von 00:35:35 ins Ziel. Beim Start des 5km-Laufs kamen dann die ersten Regentropfen vom Himmel, aber trotz der schlechter werdenden Bedingungen kam Herr M. Potapczuk nach 00:19:07 ins Ziel und Frau N. Groth, als Zweitplatzierte von 44 Läuferinnen und Läufern, genau 1 Minute später.

F. Immel gewann anschließend den 2km-Regenlauf in einer Zeit von 7:47, nur eine Sekunde vor E. Sigel. Mit 77 Schülerinnen und Schüler war das Teilnehmerfeld kleiner als im Vorjahr, was definitiv am Wetter lag. Die Siegerehrung musste deshalb auch in das Vereinsheim verlegt werden, was dem Erfolg der Veranstaltung aber keinen Abbruch tat. Ganz im Gegenteil, die siegreichen Sportlerinnen und Sportler nahmen wieder mit Freude und Stolz die von der Frankfurter Sparkasse 1822 gesponserten Pokale entgegen.  

Insgesamt können wir als TSG wieder sehr zufrieden mit der Veranstaltung sein. Die Gremien danken deshalb den Abteilungsleitern Dirk Becker und Willi Hahn sowie allen Helferinnen und Helfer für Ihren Einsatz und Ihr Engagement. Und selbstverständlich freuen wir uns schon heute auf die 36. Austragung des TSG-Volkslaufs am 01.05.2018, bei hoffentlich wieder Sonnenschein und blauem Himmel. 

23.04.2017 - SKIB-Festival 2017 in der Sporthalle Kalbach

Zum 2. Mal war die TSG beim SKIB-Festival („Schul-Kids-In-Bewegung“) als mitmachender Verein dabei. Eine tolle Veranstaltung mit dem Sportdezernenten Markus Frank, dem Sportkreisvorsitzenden Roland Frischkorn, dem Maskottchen Ignaz von Mainova und einem Künstler auf hohen Stelzen.

Bei der TSG mussten die Kinder einen Kurs bauchliegend auf Rollbrettern durchfahren. Dafür gab es einen Stempel auf der Karte und Gummibärchen zur Stärkung. Rund 400 Kinder waren bei uns und wurden von Kathrin Spratte, Susanne Meier sowie Marion und Christoph Kratzer betreut.

12.04.2017 - Qualitätssiegel für Klimaschutz und Energieeffizienz

Die TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V. ist am heutigen Tag mit 7 Sternen für den Klimaschutz in Sportanlagen ausgezeichnet worden.

3 goldene Sterne gab es für

Controlling und Management / CO2-Bilanzierung / Wärmeerzeugung

2 silberne Sterne für Wärmeschutz Gebäude / Stromverbrauch

und einen Stern in Bronze gab es für den Einsatz regenerativer Energien.

In der Gesamtbewertung haben wir damit die Auszeichnung in Silber erhalten.

Auf Grundlage dieses tollen Ergebnisses, werden wir nun Fördermittel aus dem Fördertopf „Erneuerbare Energien“ beantragen und mit dem Geld, das wir hoffentlich erhalten, die Leuchtmittel auf der Sportanlage „Insel“ durch LED-Lampen zu ersetzen und die Lampen, die nachts leuchten, mit Bewegungsmeldern auszustatten.

Damit reduzieren wir insbesondere den Stromverbrauch auf der Sportanlage und tragen als Verein auch unseren Teil dazu bei, mit den Energieressourcen sparsam umzugehen.

Die Metall-Plakette in den Maßen 31x24cm werden wir am Vereinsheim anbringen.

In diesem Zusammenhang ein großes Dankeschön an Klaus Kuhaupt, der den gesamten Prozess für uns begleitet hat.

08.04.2017 - TSG-Arbeitseinsätze im Frühjahr 2017

Auch in diesem Frühjahr standen wieder an insgesamt 6 Samstagen freiwillige Arbeitseinsätze an, um diverse Arbeiten vor Saisonbeginn zu erledigen und die Sportanlage auf Vordermann zu bringen. Wie jeder weiß, können all diese Arbeiten nicht alleine von unseren Platz- und Grünflächenwarten erledigt werden. Dazu fehlen uns einfach die finanziellen Mittel; aber gemacht werden müssen die Arbeiten trotzdem!

Zunächst sollten die Eternitplatten und die alten Ziegel hinter dem Gerätehaus entsorgt werden, die dort schon seit Jahren lagerten. Wir bestellten dazu 2 Container, kauften uns Schutzanzüge, Handschuhe und Atemmasken und verluden an einem Samstag vorschriftsgemäß rd. 3ccm Eternitplatten und weitere rd. 3 ccm an Ziegeln. Eine Woche später nahmen wir das Waldstück neben dem Parkplatz ins Visier, sägten umgestürzte Bäume klein, schnitten Sträucher und Büsche kurz, zogen Stämme und Äste raus und sammelten tütenweise Müll auf. Trotz vieler kleiner und großer Hände waren wir damit fast den ganzen Tag beschäftigt. Am Samstag drauf wurde der Weg vom Kassenhäuschen bis zum Kletterturm gereinigt. Schubkarrenweise wurde Erde, Dreck und Unkraut entsorgt und liegen gebliebenes Laub rund um die Grillhütte entfernt.

Danach war der Parkplatz dran, den wir an den Rändern intensiv säuberten und dann mit der Kehrmaschine 2x abfuhren. Hört sich relativ einfach an, aber auch diese Arbeiten erforderten viel Zeit und haben uns den ganzen Vormittag gekostet. Am 5. Samstag wurde im Gerätehaus, im Container und im Heizungsraum Tabula rasa gemacht und alles zusammengetragen was entweder kaputt war ohnehin nicht mehr gebraucht wurde oder -wie die vielen Farbeimer- einfach einmal entsorgt werden mussten. Einen Großteil dieses Sperrmülls haben wir selbst auf den Wertstoffhof gebracht und der restliche Teil wurde von der FES entsorgt. Und nachdem wir nun schon den Heizungsraum aufgeräumt hatten, brachten wir ihn am letzten Arbeitssamstag auch noch richtig auf Vordermann, indem wir die Wände ausbesserten, strichen und Regale anbrachten.

Wir haben die Anzahl der Helfer und die ehrenamtlich geleisteten Stunden nicht gezählt. Aber um die 300 Mann-Stunden dürften es sicherlich auch in diesem Frühjahr wieder gewesen sein. Dafür ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer. Gleichzeitig sei aber auch schon auf den nächsten großen Arbeitseinsatz hingewiesen, der vor der Einweihung des Kunstrasenplatzes, voraussichtlich im September, stattfinden soll. Und im Herbst gilt es dann natürlich wieder die Sportanlage „winterfest“ zu machen und insbesondere von Laub und Abfall in allen Ecken und Ritzen zu befreien. Auch dafür schon im Voraus vielen herzlichen Dank.